Kategorie: Meldungen

Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnitts Wolkersdorf in Großengersdorf

Am 11. April nahmen die Mitglieder des Kommandos Niederkreuzstetten am Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnitts Wolkersdorf in Großengersdorf teil. Abschnittsfeuerwehrkommandant Christian Weber berichtete über die Leistungen und Aktivitäten des vergangenen Jahres 2024. Im Bericht wurde erwähnt, dass die Freiwillige Feuerwehr Niederkreuzstetten die Ausbildungsprüfung Atemschutz in der Stufe Bronze erfolgreich absolviert hat. Als Anerkennung für unseren KHD-Einsatz in …

Weiterlesen

T1 – Verkehrsunfall auf der L6

Am 8. April um 15:26 Uhr wurden wir – nur wenige Stunden nach dem letzten Einsatz – erneut per Sirene, Blaulicht-SMS und Pager alarmiert. Diesmal handelte es sich um einen Verkehrsunfall auf der L6 bei Kilometer 40,4. Laut Alarmmeldung wurde der/die Lenker*in eines Pkw bei einem Fahrzeugüberschlag verletzt. Beim Eintreffen am Einsatzort waren der Rettungshubschrauber …

Weiterlesen

B4 – Holzlagerplatz in Vollbrand

Am Sonntag, dem 6. April, wurden wir um 19:47 Uhr mittels Sirene, Blaulicht-SMS und Pager mit dem Alarmtext „Brand im Freien – nur TLF wird benötigt“ nach Wolkersdorf alarmiert. Bereits bei der Alarmierung war klar, dass dieser Einsatz herausfordernd und zeitintensiv werden würde. Wir rückten mit dem TLF als auch mit dem RLF-A zum Einsatzort …

Weiterlesen

Einsatzübung mit Evakuierung Volksschule Kreuzstetten

Am Freitag, dem 4. April 2025, fand um 15:00 Uhr in der Volksschule Kreuzstetten eine Einsatzübung statt. Der Schwerpunkt der Übung lag auf der Evakuierung des Schulgebäudes sowie der Menschenrettung. Anlass war die kürzlich abgeschlossene Umbauphase der Schule, bei der unter anderem Fluchtwege und sicherheitsrelevante Einrichtungen erneuert bzw. angepasst wurden. Die Übung stellte sowohl das …

Weiterlesen

T1 – Notöffnung einer Türe

Am 2. April wurden wir um 22:01 mittel Sirene, BlaulichtSMS und Pager zu einer Nottüröffnung gerufen. Beim Eintreffen am Einsatzort war das Rote Kreuz bereits vor Ort. Im Gebäude befand sich eine Person, die aufgrund eines Sturzes die Tür nicht mehr öffnen konnte. Um gute Sichtverhältnisse an der Einsatzstelle zu schaffen, beleuchteten wir diese mit …

Weiterlesen

JF – Wissenstest 2025 in Wolkersdorf

Am Samstag, den 29. März 2025, fand in der Mittelschule am Kirchenplatz in Wolkersdorf der Wissenstest der Feuerwehrjugend statt. Mehr als 200 Kinder nahmen an diesem Bewerb teil. An verschiedenen Stationen mussten die Teilnehmer ihr Wissen und Können in wichtigen Feuerwehrthemen unter Beweis stellen. Geprüft wurden unter anderem Dienstgrade, der Umgang mit technischen Geräten für …

Weiterlesen

Doppelgeburtstagsfeier von Lorenz und Leo

Am 28. März 2025 hatten wir einen schönen Grund zum Feiern: Unsere langjährigen Kameraden Lorenz Strobl und Leo Kitzler luden uns sowie den Kameradschaftsbund zu einer Doppelfeier anlässlich ihres 70. Geburtstags ins Feuerwehrhaus ein. Zu Beginn der Feier berichtete unser Kommandant über ihren Werdegang und hob besondere Momente aus ihrer aktiven Zeit in der Feuerwehr …

Weiterlesen

KHD-Übung des BFKDO Mistelbach

Am Samstag, den 22. März, nahm der Unterabschnitt Kreuzstetten an der KHD-Übung des Bezirksfeuerwehrkommandos Mistelbach im Bereich der Ortschaften Bernhardsthal und Rabensburg teil. Gemeinsam mit Kameraden der FF Oberkreuzstetten fuhren wir mit dem RLF-A in den Übungsraum. Der Schwerpunkt dieser groß angelegten Übung lag auf der Wald- und Flurbrandbekämpfung. Während der Übung nutzten wir sowohl …

Weiterlesen

T2 – Menschenrettung – Höhe/Tiefe

Am 19.03.2025 wurden wir um 15:02 Uhr gemeinsam mit der FF Hautzendorf per Sirene, Blaulicht-SMS und Pager zu einer Menschenrettung alarmiert. Eine Person durchbrach bei Arbeiten auf einem Hallendach eine Oberlichtplatte und stürzte etwa 5 Meter in die Tiefe. Die Mannschaft des KLF unterstützte die Rettungskräfte bei den Erste-Hilfe-Maßnahmen. Die Kameraden des RLF übernahmen die …

Weiterlesen

Branddienstübung Zug 1 und Zug 2

Die Branddienstübung fand für Zug 1 am 17. März und für Zug 2 am 20. März jeweils um 19:00 Uhr statt. Zu Beginn der Übung mussten sich die Atemschutzträger so schnell wie möglich mit ihren Atemschutzgeräten ausrüsten. Anschließend wurde überprüft, ob dies korrekt erfolgt war, und die benötigte Zeit wurde protokolliert. Danach wurden die Atemschutzgeräte …

Weiterlesen