Am 4. Dezember führten wir eine realitätsnahe Einsatzübung am Waldberg in der Nähe der Grünschnittdeponie durch. Ziel war es, das Erlernte aus der technischen Übung „Verkehrsunfall mit Menschenrettung“ unter einsatznahen Bedingungen zu trainieren, um die Sicherheit, Einsatzbereitschaft und Teamarbeit unserer Mannschaft weiter zu optimieren. Da es sich um eine Einsatzübung handelte, begann diese mit einer …
Kategorie: Übung
Nov. 28 2024
Übung Zug 2 – Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Am 28. November 2024 fand um 19:00 Uhr eine technische Übung für Zug 2 als Vorbereitung für die Einsatzübung am 4. Dezember statt. Schwerpunkt war die Personenrettung aus verunfallten Fahrzeugen unter Einsatz von technischen Geräten zur Fahrzeugöffnung. Zu Beginn der Übung wurden im Schulungsraum die wichtigsten Aspekte eines technischen Einsatzes theoretisch vermittelt. Anhand einer PowerPoint-Präsentation …
Nov. 25 2024
Übung Zug 1 – Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Am 25. November 2024 fand um 19:00 Uhr eine technische Übung für Zug 1 statt, die als Vorbereitung für die Einsatzübung am 4. Dezember diente. Schwerpunkt war die Personenrettung aus verunfallten Fahrzeugen unter Einsatz von technischen Geräten zur Fahrzeugöffnung. Zu Beginn der Übung wurden im Schulungsraum die wichtigsten Aspekte eines technischen Einsatzes theoretisch vermittelt. Anhand …
Okt. 01 2024
Atemschutz-/Sturmübung
In diesem Jahr fand die alljährliche Sturmübung am 1. Oktober 2024 um 19:00 Uhr statt. Der Auftakt der Übung bestand aus einem theoretischen Teil, in dem die Bedienung des Schadstoffmessgeräts detailliert erläutert wurde. Danach wurde die Vorgehensweise zur Umstellung der Funkgeräte vom TMO-Modus auf den Direktruf und umgekehrt, besprochen. Im Anschluss rückten wir mit dem …
Sep. 17 2024
Übung – Fensteröffnung im 1. Stock und sicherer Umgang mit der Motorsäge
Bei der technischen Übung am 17. September wurden die Themen Türöffnung im ersten Stock und Sicherheit beim Betrieb der Motorsäge behandelt. 1.) Türöffnung im ersten Stock Bei der Türöffnung im ersten Stock wurde der sichere Umgang mit der Leiter zuerst theoretisch und anschließend in der Praxis behandelt. Nach dem Aufstellen der Leiter wurde die Türöffnung …
Sep. 13 2024
Abschnittsausbildung – Brandbekämpfung Flanschbrand
Am 13 September 2024 hatten wir im Rahmen der Abschnittsausbildung in Wolkersdorf die Möglichkeit einen Flanschbrand unter erschwerten Wetter- und Anmarschbedingungen zu üben. Die Übung startete mit der Befehlsausgabe durch den Gruppenkommandanten. Diese Rolle wurde von einem Ausbildner übernommen. Nach der Erteilung des Befehls rüstete sich der Atemschutztrupp mit den Atemschutzgeräten aus. In der Zwischenzeit …
Sep. 02 2024
Vorbereitung Ausbildungsprüfung Atemschutz
Ein Atemschutztrupp, bestehend aus vier Kameraden, stellt sich der Herausforderung die Ausbildungsprüfung Atemschutz (APAS) in der Leistungsstufe Bronze zu absolvieren. In intensiven Übungsterminen werden wir uns auf den Prüfungstermin am 7. Oktober vorbereiten. Im Rahmen der APAS müssen 4 Stationen durchlaufen werden. Station 1: Ausrüsten des Atemschutztrupps Station 2: Personensuche durchführen Station 3: Brandbekämpfung über …
Juli 24 2024
Sommerübung
Die Sommerübung am 24. Juli stand im Zeichen der Fahrzeugkunde. Der Focus wurde auf die Erklärung der Handhabung von Ausrüstungsgegenständen des KLFs und TLFs gelegt. KLF – Kleinlöschfahrzeug Bei dieser Station durften die Kameraden Ausrüstung des Fahrzeuges aus dem Bereich der Rückbank herausnehmen, welche im Einsatzfall benötigt werden können. Die Kameraden entnahmen unter anderem Equipment, …
Juni 20 2024
Einsatzübung – B1 Brandverdacht
Am 20. Juni fand eine Einsatzübung statt. So wie bei einem realen Einsatz, startete die Übung mit einer Blaulicht SMS Einsatzmeldung. Die Einsatzmeldung lautete: B1-Brandverdacht mit der Zusatzinformation, dass bereits Rauch aus dem Keller kommt. Die Übung wurde von zwei Übungsleitern überwacht um wertvolle Erkenntnisse gewinnen zu können. Ein Übungsleiter positionierte sich beim Feuerwehrhaus und …
Mai 13 2024
Übung: Tür- und Fensteröffnung
Um in Notfällen schnell und effizient Hilfe leisten zu können, ist die Feuerwehr befugt mittels Tür- und/oder Fensteröffnung sich Zutritt zu Gebäuden zu verschaffen. Zumeist wird dies in Zusammenarbeit mit anderen Blaulichtorganisationen wie Polizei oder Rettung erfolgen. Um den Schaden bei der Öffnung so gering wie möglich zu halten, werden nach Möglichkeit schonende Techniken angewandt. …