Am 28. Juni wurden wir um 16:06 Uhr per BlaulichtSMS und Pager zur groß angelegten Branddienstübung nach Streifing alarmiert. Der Alarmierungstext lautete: B1 – Fahrzeugbrand Tiefgarage. An dieser Übung nahmen zusätzlich die Feuerwehren Streifing, Hochleithen, Neubau und Gaweinstal teil.
Aufgrund der hohen Übungsbeteiligung rückten wir mit drei Fahrzeugen (TLF, RLF-A und KLF) aus und fuhren zum Übungsort. Dort meldeten sich die Gruppenkommandanten der Fahrzeuge bei der durch die Feuerwehr Streifing eingerichteten Einsatzleitung und holten die Einsatzbefehle ein.
Die Mannschaften des TLF und des RLF-A stellten jeweils einen Atemschutztrupp. Diese wurden ausgerüstet und zum Atemschutzsammelplatz beordert. Der Trupp des TLF wurde als vierter Trupp in die Tiefgarage zur Personensuche und Brandbekämpfung geschickt. Im Bereich der Tiefgarage wurde die Brandquelle entdeckt und die simulierte Brandbekämpfung begonnen. Aufgrund des zur Neige gehenden Atemluftvorrats trat dieser Trupp den Rückweg durch den Notausgang an.
Im Stiegenhaus wurden zwei Personen im Kellerbereich entdeckt. Aufgrund des geringen Atemluftvorrats trugen wir die beiden Personen in den nächsten Brandabschnitt. Da zwischenzeitlich die Warneinrichtung anschlug, entschied der Truppführer den sofortigen Rückzug. Nachdem wir die Atemschutzmasken abgelegt hatten, kümmerten wir uns um einen weiteren Trupp, der die beiden Personen aus dem Gebäude holte.
Der Trupp des RLF-A wurde zu einem späteren Zeitpunkt über eine Treppe in die Tiefgarage geschickt. Hierfür errichtete der Trupp des KLF die Angriffsleitung mit fünf C-Schläuchen.
Am Ende der Übung erhielten die teilnehmenden Kameraden von der Übungsüberwachung Rückmeldungen zu Verbesserungspotenzial sowie zu gut durchgeführten Tätigkeiten.











