Branddienstübung Zug 1 und Zug 2

Die Branddienstübung fand für Zug 1 am 17. März und für Zug 2 am 20. März jeweils um 19:00 Uhr statt.

Zu Beginn der Übung mussten sich die Atemschutzträger so schnell wie möglich mit ihren Atemschutzgeräten ausrüsten. Anschließend wurde überprüft, ob dies korrekt erfolgt war, und die benötigte Zeit wurde protokolliert. Danach wurden die Atemschutzgeräte wieder in den Fahrzeugen verstaut und die Einsatzbereitschaft erneut hergestellt.

Im weiteren Verlauf der Übung wurden die anwesenden Kameraden den Fahrzeugen KLF, TLF und RLF-A zugeteilt. Der Einsatzleiter erhielt die Information, dass im Lagerhaus ein Brand ausgebrochen sei und zwei Personen vermisst würden. Die Fahrzeuge rückten gemäß der Ausrückeordnung „Brand“ zum Übungsort aus.

Dort angekommen, verschaffte sich der Einsatzleiter ein Lagebild und teilte den nachrückenden Kräften ihre Aufgaben zu.

Die Mannschaft des TLF rüstete sich mit Atemschutzgeräten aus und übernahm die Personensuche im Inneren des Lagerhauses. Ausgestattet mit einer Löschleitung, einer Wärmebildkamera und einer Feuerwehraxt begab sich der Trupp ins Gebäude. Während bei Zug 1 ein Atemschutztrupp zur Verfügung stand, konnten bei Zug 2 zwei Trupps eingesetzt werden.

Die Mannschaft des RLFA wurde mit der Wasserversorgung des TLF sowie dem Außenangriff beauftragt.

Um möglichst realistische Einsatzbedingungen zu schaffen, wurde der Brandraum stark vernebelt. Der Brandherd wurde durch rote Lichter simuliert. Zusätzlich wurden sowohl die Brandquelle als auch die Dummys mit warmem Wasser gefüllten Kanistern markiert. Dies ermöglichte es, mit der Wärmebildkamera trotz dichter Rauchentwicklung sowohl die Dummys als auch den Brandherd anhand der Wärmesignatur zu lokalisieren. Der Brand konnte durch das Ziehen eines Steckers „gelöscht“ und die Dummys gerettet werden.

Das Übungsziel war mit der erfolgreichen Rettung der beiden Dummys erreicht. Im Anschluss wurde der Ablauf in einer Nachbesprechung analysiert, positive Aspekte hervorgehoben und mögliche Verbesserungen für zukünftige Übungen besprochen.

Zum Abschluss wurde die verwendete Ausrüstung in die Fahrzeuge verladen und die Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus wiederhergestellt.

Eindrücke der Zugsübung Zug 1

Eindrücke der Zugsübung Zug 2