Am Freitag, dem 4. April 2025, fand um 15:00 Uhr in der Volksschule Kreuzstetten eine Einsatzübung statt. Der Schwerpunkt der Übung lag auf der Evakuierung des Schulgebäudes sowie der Menschenrettung. Anlass war die kürzlich abgeschlossene Umbauphase der Schule, bei der unter anderem Fluchtwege und sicherheitsrelevante Einrichtungen erneuert bzw. angepasst wurden. Die Übung stellte sowohl das Rote Kreuz als auch die Feuerwehren des Unterabschnitts Kreuzstetten vor herausfordernde Szenarien, da Räumungsübungen in der Volksschule in der Vergangenheit nur selten durchgeführt worden waren.
Übungsszenario:
Bei Wartungsarbeiten an der Lüftungsanlage kam es zu einem Kurzschluss, in dessen Folge eine Technikerin verletzt wurde. Der Kurzschluss löste zudem einen Brand in der Lüftungsanlage aus, wodurch sich dichter Rauch im gesamten Gebäude ausbreitete.
Parallel dazu entwickelte sich im zweiten Obergeschoß ein weiterer Brandherd: Aus einem Klassenzimmer drangen bereits Flammen aus den Fenstern, was eine sofortige und koordinierte Brandbekämpfung sowie Evakuierung der anwesenden Personen erforderlich machte.
Die Evakuierung des Schulgebäudes erfolgte durch das Lehrpersonal. Dabei konnten zwar große Teile der Schüler rasch ins Freie gebracht werden, jedoch fehlten beim Eintreffen der Einsatzkräfte am Sammelplatz eine gesamte Schulklasse sowie zwei weitere Schülerinnen und Schüler einer anderen Klasse. Um möglichst realitätsnahe Bedingungen zu schaffen, wurde das Gebäude mithilfe einer Nebelmaschine stark verraucht.
Eindrucksvolle Übung unter realistischen Bedingungen
Um das Einsatzszenario realitätsnah zu gestalten, wurde der Übungsbeginn mittels BlaulichtSMS und LEA-Alarmmeldung gestartet.
Der Einsatzleiter verschaffte sich unmittelbar nach dem Eintreffen ein Lagebild. Anschließend übernahm dieser die Befehlsausgabe an die eigene Mannschaft sowie die Aufgabenverteilung an die nachrückenden Feuerwehrkräfte.
Zur besseren Übersicht über das Einsatzgeschehen gliederte der Einsatzleiter das Einsatzgebiet in zwei Einsatzabschnitte: „Kindergarten“ und „Schule“.
Da sich noch Kinder im Gebäude befanden, wurden die bereits eingetroffenen Mannschaften des Tanklöschfahrzeugs und des Rüstlöschfahrzeugs mit der Bereitstellung von Atemschutztrupps beauftragt. In der Zwischenzeit wurde eine Versorgungsleitung vom Hydranten zum Tanklöschfahrzeug aufgebaut sowie die Verbindung zur trockenen Löschanlage der Volksschule hergestellt. Vom Rüst Niederkreuzstetten wurde ebenfalls eine Angriffsleitung bereitgestellt.
Die Atemschutzüberwachung für beide Einsatzabschnitte übernahm der Gruppenkommandant des TLF Niederkreuzstetten. Zusätzlich wurde ein Atemschutzsammelplatz sowie eine Einsatzleitung zur Unterstützung des Einsatzleiters eingerichtet.
Zwei Atemschutztrupps aus Niederkreuzstetten wurden mit der Suche nach den vermissten Schülern und der Brandbekämpfung in der Volksschule beauftragt.
Die zwischenzeitlich eingetroffenen Kameraden aus Streifing stellten ebenfalls einen Atemschutztrupp zur Personensuche. Die restliche Mannschaft führte einen Außenangriff über das TLF Niederkreuzstetten durch.
Die Kameraden aus Oberkreuzstetten übernahmen den Einsatzabschnitt „Kindergarten“.
Ausgerüstet mit Atemschutz erkundete der eingesetzte Trupp den ihm zugewiesenen Einsatzabschnitt und konnte rasch die verletzte Technikerin im Bereich der Lüftungsanlage lokalisieren. Die zwei verletzten bzw. vermissten Kinder wurden im Bereich der Fluchtstiege aufgefunden. Gleichzeitig wurde der Brandherd in der Lüftungsanlage festgestellt. Der Trupp übernahm umgehend die Menschenrettung und leitete zusätzlich die Brandbekämpfung ein.Gegen Ende der Übung wurde ein Hochdrucklüfter im Gebäudeinneren in Stellung gebracht, um das Gebäude zu entrauchen.
Die Übung endete gegen 16:00 Uhr mit einer umfassenden Nachbesprechung und einer gemeinsamen Abschlussjause. Als Übungsbeobachter fungierten BR Christian Weber (AFKDO Wolkersdorf), HBI Thomas Toifl (FF Niederkreuzstetten), BI Harald Meissl (FF Oberkreuzstetten),OBI Stefan Ausfelder (FF Hochleithen) und V Kristian Pfauser (FF Hochleithen).
Die gewonnenen Erkenntnisse werden in die weitere Ausbildung und Einsatzplanung einfließen, um die Effizienz bei künftigen Einsätzen in der Volksschule und im Kindergarten weiter zu optimieren.

































Fahrzeuge | 3 | ![]() ![]() ![]() |
Mann | 19 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dauer | 2,5 | ![]() ![]() |
Weitere Kräfte | Rettung | ![]() |
FF Oberkreuzstetten | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
FF Streifing | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |