An 11. Mai fand die Veranstaltung „Tag der offenen Tore“ statt, welche in einem zweijährigen Rhythmus abgehalten wird.
in Fixpunkt ist die regelmäßige Überprüfung der Feuerlöscher, welche in diesem Jahr von der Firma FSB übernommen wurde. Dieses Angebot wurde von zahlreichen Besucherinnen und Besuchern in Anspruch genommen. Zusätzlich stellte FSB eine Hüpfburg als Attraktion für unsere jüngsten Gäste zur Verfügung, welche dieses Angebot begeistert nutzten.




Im Rahmen der Veranstaltung boten wir einen Einblick in unsere Arbeit und vermittelten grundlegendes Wissen – zum Beispiel den richtigen Umgang mit Feuerlöschern, welcher in der Praxis ausprobiert werden konnte.



Bekanntlich kann ein Fettbrand in der Küche einen ungewollten Verlauf nehmen, wenn dieser mit Wasser gelöscht wird. Um zu demonstrieren, welche Auswirkungen das Einbringen von Wasser hat, demonstrierten wir dies mit Hilfe eines Fettbrandsimulators in einer weitern Station.
Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr die Unterstützung aus Wolkersdorf: Erstmals durften wir die Teleskopmastbühne ausborgen. Interessierte konnten in den Korb einsteigen. Dieser wurde auf etwa 20 Meter ausgefahren und um 360° gedreht, sodass unsere Besucherinnen und Besucher einen beeindruckenden Rundumblick über Niederkreuzstetten genießen konnten.











An einer weiteren Station gewährten Mitarbeiter des Roten Kreuzes Ortsstelle Niederkreuzstetten einen Einblick in ihre Tätigkeiten. Es konnte das Rettungsfahrzeug besichtigt werden. Die Besucher konnten ihr Wissen bei der Reanimation an einer Beatmungspuppe auffrischen. In diesem Jahr begleitete eine Hündin, die sich in Ausbildung zur Personensuchhündin befindet, die Sanitäter.


Unsere Einsatzfahrzeuge und Gerätschaften konnten nicht nur besichtigt, sondern auch ausprobiert werden. Beim RLFA wurden zwei Stationen aufgebaut. Bei der ersten Station wurde mit Hilfe der Hebekissen ein Stein angehoben. Bei der zweiten Station wurde die Ausrüstung gezeigt, die bei einem Verkehrsunfall zum Einsatz kommen kann. Hierfür wurden auf der Bereitstellungsplane Geräte wie hydraulische Schere und Spreizer, das Glasmanagement-Set, Werkzeugkoffer, Halligan Tool usw. ausgelegt. Um die Geräte auch im Einsatz sehen zu können, organisierten wir ein Auto, an dem unsere Gäste das eine oder andere Gerät ausprobieren konnten.


Tatkräftige Unterstützung erhielten wir von der Jugendfeuerwehr, die die Station des Zielspritzens betreute. Beim Zielspritzen muss eine gewisse Wassermenge in ein Loch in einer 4 Meter entfernten Wand gespritzt werden, wobei das Wasser in einem Auffangbehälter gesammelt wird. Sobald die erforderliche Wassermenge im Behälter vorhanden ist, wird mittels optischem und akustischem Signal angezeigt, dass die erforderliche Menge erreicht wurde. Die Kinder und Jugendlichen konnten hier einen Eindruck gewinnen, wie herausfordernd das Zielspritzen mit dem Feuerlöschkübel sein kann.


An der letzten Station wurde die Funktion des Wasserwerfers am TLF gezeigt. Die Besucher durften zur Steuerung des Wasserwerfers auf das Dach klettern. Funkgeräte wurden zur Kommunikation zwischen dem Wasserwerferführer und dem Maschinisten genutzt. So mancher Besucher wagte es, die Kommunikation zu übernehmen und ein Funkgespräch abzusetzen.





Wir freuten uns über das große Interesse an unseren Stationen, die sowohl zum Zuschauen als auch zum Mitmachen einluden. Bei der Verpflegungsstation durften wir uns über zahlreiche großzügige Spenden freuen – vielen Dank dafür!



Ein herzlicher Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Roten Kreuzes sowie den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wolkersdorf für die tatkräftige Unterstützung bei dieser Veranstaltung.