Technischer Einsatz

17.06.2023

Um 20:47 wurden wir mittels Blaulicht SMS und Pager zu einer Fahrzeugbergung alarmiert.

Folgende Lage bot sich uns beim Eintreffen:

Fahrzeug war von der Fahrbahn abgekommen, durch Sträucher und Bäume im darunterliegenden Feld

zum Stillstand gekommen.

Laut anwesender Polizei war der Fahrer bereits zu Hause. Da der Verdacht bestand, dass sich weitere Personen

im Fahrzeug befunden hatten, starteten wir eine Kette bildend die Suche im dichten Gestrüpp.

Von der Polizei wurde der Hubschrauber mit Wärmebildkamera angefordert, welcher uns dann

bei der Suche unterstütze.

Bei der großflächigen Suche wurde niemand gefunden.

Fahrzeuge2
Zeit2,25h
Mann11 
Weitere Kräfte

10-11.06.2023

KIRTAG & FRÜHSCHOPPEN

Mit super Stimmung und guter Wetterlage dürfen wir uns bei unseren zahlreichen Besuchern

und für Ihre Spendenbereitschaft

BEDANKEN

1. Kirtag der FF Niederkreuzstetten: Feuerwehr-Kirtag in Niederkreuzstetten – Mistelbach (meinbezirk.at)

09.06.2023

Unwettereinsatz

Um 07:24 wurden wir per stillem Alarm, mit dem Text * Baum über Straße * alarmiert.

Kurz darauf rückten wir mit unserem Rüst aus, beseitigten den Baum, welcher auf einem Post-Kabel hing.

Nach einer Stunde und 40 Minuten konnten wir wieder volle Einsatzbereitschaft melden.

Fahrzeuge 1
Zeit 1,40h
Mann 5
Weitere Kräfte  




 
  
 

08.06.2023

Fronleichnam

Ein kirchliche Ausrückung führte uns zum Sportplatz.

Es war uns eine Ehre den Himmel zu tragen und so Fronleichnam unser Geleit zu geben.

Gott zu Ehr‘.

10. und 11. JUNI

KIRTAG & FRÜHSCHOPPEN

Wir laden Euch recht herzlich zu unseren Kirtag und Frühschoppen am 10. Juni

ab 19:00 und am 11. Juni ab 11:00 ein.

Für gute Stimmung ist gesorgt und am Sonntag findet um 14:00 die Große Tombolaverlosung statt.

14.05.2023

60. von Pfarrer Helmut Scheer

Wir feierten mit unserem Pfarrer Helmut Scheer im Rahmen einer Pfarrverbandsmesse in der Pfarrkirche Niederkreuzstetten seinen 60. Geburtstag.

Geboren am 14. Mai 1963 in Lienz/Osttirol. Mit neun Jahren und einem wunderbaren Lebensstart in den Bergen kam er mit seiner Familie (Eltern, Schwester und Bruder) in den 14. Bezirk in Wien. In seiner neuen Heimat absolvierte ere Volksschule, Gymnasium Unterstufe und die Abteilung Silikattechnik am TGM. Nebenbei spielte er Fußball, ministrierte und hatte viele Freunde. Mit 21 Jahren trat er den Kalasantinern bei, wurde mit 29 Jahren zum Priester geweiht und war dann zehn Jahre Kaplan in seiner Heimatpfarre Sankt Josef Reinlgasse und in Maria vom Siege. Und jetzt ist er seit 14 Jahren im Weinviertel im Pfarrverband Kreuzstetten. Er arbeitet gerne mit Menschen, hat Freude an der Pastoral, reist gerne in der Weltgeschichte herum, hat gerne Spaß .

13.05.2023

TAG DER OFFENE TORE

Mit dem Wetter hatten wir Glück und so konnten wir den TAG DER OFFENEN TORE trocken über die

Bühne bringen. Wir freuten uns über viele interessierte Besucher an unseren verschiedenen Stationen

zum Zuschauen und zum selber Anpacken.

Wir konnten einen Einblick in unsere Arbeit und wichtiges Grundwissen zb. im Umgang mit den

richten Feuerlöschern geben. Weiters durften unsere Fahrzeuge und Gerätschaften besichtigt und ausprobiert werden.

Die Kinder hatten viel Spaß mit der Feuerwehrjugend beim Zielspritzen, Hindernissparcour und natürlich durften sie auch an die großen Löschgeräte ran.

Dank dem Roten Kreuz gab es auch eine Erste Hilfe Station wo es eine Auffrischung in Erste Hilfe gab.

Bei der Verpflegungsstation durften wir uns über zahlreiche Spenden freuen

DANKE DAFÜR

13.05.2023

TAG DER OFFENEN TORE am 13.05.2023

22.04.2023

Unterabschnittsübung

Am 22.04.2023 fand die Unterabschnittsübung in Streifing statt. Übungsannahme war, dass bei Flämmarbeiten an einem Rohbau ein Brand entstanden ist und der angrenzende Stadl entzündet wurde. Eine Person wurde im Rohbau vermisst.

Streifing begann als ersteintreffende Feuerwehr sofort mit der Brandbekämpfung, startete die Personensuche im Rohbau und rettete unter Atemschutz die Person.

Wir begannen nach unserem Eintreffen mit der Brandbekämpfung von außen, stellten einen Atemschutztrupp und bauten mit Oberkreuzstetten den Atemschutzsammelplatz auf.

Nach 2 Stunden war die Übung beendet.

2 Fahrzeuge aus Streifing, 3 Fahrzeuge aus Niederkreuzstetten und 2 Fahrzeuge aus Oberkreuzstetten, sowie 42 Kameraden nahmen an der Übung teil.

Danke an alle Beteiligten.

Fahrzeuge3
Zeit2h
Mann19
Weitere KräfteKEINE 

Abschnittsfeuerwehrtag in Pillichsdorf am 04.04.2023

Am 14.04.2023 lud das Abschnittsfeuerwehrkommando Wolkersdorf zum 125. ordentlichen Abschnittsfeuerwehrtag ein. Dieser wurde dieses Jahr durch die Feuerwehr Pillichsdorf im Jugendheim in Pillichsdorf ausgerichtet. 

Neben zahlreichen Delegationen der 22 Feuerwehren des Abschnitts konnten wir auch viele Ehrengäste begrüßen: An der Spitze den Landtagsabgeordneten Kurt Hackl, Bezirkshauptfrau Gerlinde Draxler, Pillichsdorfs Bürgermeister Florian Faber, Bezirksfeuerwehrkommandant Markus Schuster und seinen Stellvertreter Franz Buchmann, Klaus Adler von der Kaserne Mistelbach, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten Harald Schreiber (Poysdorf), Manfred Koch (Laa/Thaya) und Harald Schwab (Mistelbach) und Ehrenbundesfeuerwehrrat Johann Rernböck. 

Außer den Berichten des Abschnittsfeuerwehrkommandanten, des Leiters des Verwaltungsdienstes und der Kassaprüfer standen auch Ehrungen auf der Tagesordnung. 

Der Bericht des Abschnittsfeuerwehrkommandanten Christian Weber begann mit einer kleinen Statistik: Die Tätigkeiten gingen während der beiden Pandemiejahre 2020 und 2021 stark zurück, auch 2022 wurde das Niveau von 2019 noch nicht erreicht. So wurden im ganzen Abschnitt Wolkersdorf im Jahr 2019 82.000 Stunden geleistet, 2022 waren es mit 67.000 Stunden noch 15.000 weniger als früher. Die Einsatzzahlen sprechen jedoch eine andere Sprache – so wurden 2022 einige Einsätze weniger geleistet als 2021, was vermutlich am schneearmen Winter liegt. 

In 11 von 22 Feuerwehren des Abschnitts gibt es eine Jugendfeuerwehr, insgesamt sind 114 Jugendliche und 19 Kinder gemeldet, was erfreulicherweise eine kleine Steigerung zum Vorjahr ist. Weber appellierte an die Führungskräfte, die Jugendlichen beim Übertritt in den Aktivstand zu begleiten und gut zu integrieren, damit die großartige Arbeit der Jugendbetreuer nicht umsonst war. Erfreuliches gab es vom Funkleistungsabzeichen zu berichten – 17 Teilnehmer:innen der FF Hochleithen und Ulrichskirchen ergatterten das Abzeichen. Leider nur einen Teilnehmer gibt es bei dem Feuerwehrleistungsabzeichen Anfang Mai. Drei Gruppen aus Riedenthal absolvierten die Ausbildungsprüfung Atemschutz, eine Gruppe aus Hochleithen die Ausbildungsprüfung technischer Einsatz. 

Weber rief die Kommanden der Feuerwehren dazu auf, Informationen vom Landesfeuerwehrverband bzw. vom Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommando innerhalb der Feuerwehren rasch und zuverlässig weiterzugeben, um Missverständnisse und Falschinformationen zu vermeiden. Des Weiteren sollen sich die Kommanden bereits im Herbst Gedanken zum Budget für das jeweils kommende Jahr machen, damit eine realistische Planung aufgesetzt werden kann. Das hilft dann während des Jahres, die Finanzen im Überblick zu behalten. Außerdem ersuchte er um zahlreiche Teilnahme an den beiden Abschnittsausbildungen im Frühjahr und im Herbst. 

Bezirksfeuerwehrkommandant Markus Schuster lobte die hervorragende Zusammenarbeit mit dem sehr gut geführten Abschnitt Wolkersdorf und lud zum Florianimarsch des Landesfeuerwehrverbandes am 1. September in Ameis ein.

Ehrungen gab es für unsere Feuerwehr:

Ullmann Gerhard 25 Jahre FF

Toifl Thomas 40Jahre FF

Egger F. 50Jahre FF

Mayer H. 50 Jahre FF

Egger Franz 50Jahre FF

Wir gratulieren recht herzlich.

Technische Übung am 31.03.2023

Unsere heutige Übung stand im Zeichen der Menschenrettung nach einen Verkehrsunfall.

Als Szenario diente ein präparierter PKW, welcher am Dach und mit der Motorhaube auf einem anderen Fahrzeug lag, zwei Insassen, welche durch Übungspuppen dargestellt wurden sowie einer eingeklemmten Person unter einem der Fahrzeuge.

Besonderer Wert wurde auf die Absicherung der Fahrzeuge, auf das Glasmanagement und die Handhabung der Hebekissen sowie des Spineboards gelegt.

Die eingeklemmte Person wurde mittels Hebekissen befreit und vorsichtig hervorgezogen, auf offensichtliche Verletzungen untersucht und bis zur Übergabe an den Rettungsdienst warm gehalten.

Die Person in dem auf dem Dach liegenden Fahrzeug wurde mittels Spineboard gerettet.

Im Anschluss wurden die Fahrzeuge geborgen, abtransportiert und die Straße gereinigt. Nach 2 Stunden war die Übung beendet.

Fahrzeuge3
Zeit2h
Mann20
Weitere KräfteKEINE 

FAHRZEUGBERGUNG

Um 16:57 wurden wir mittels Blaulicht SMS und Pager zu einer Fahrzeugbergung alarmiert.

Ein Elektro-PKW war in die Böschung gerutscht . Der Lenker blieb unverletzt.

Wir sicherten die Unfallstelle ab. Nachdem vom Unfallauto keine Gefahr ausging reichte ein normaler Brandschutz.

Mit herkömmlichen Mittel war eine Bergung ohne Beschädigung nicht möglich. Zur Bergung alarmierten wir den Kran aus Wolkersdorf nach.

Gemeinsam nahmen wir die schwierige Bergung des Fahrzeuges vor.

Dazu musste zuerst das Fahrzeug entsprechend angehoben und auf die Straße gehievt werden, was sich durch die am Einsatzort befindliche Flora schwierig gestaltete und auf mehrere Schritte verteilt durchgeführt werden musste.

Da es sich bei dem verunfallten KFZ um ein Elektro-Fahrzeug handelte, wurde besonderes Augenmerk auf den Hochvolt-Akku gelegt und mit entsprechender Vorsicht gearbeitet. Derartige Fahrzeuge dürfen nicht geschleppt werden, daher wurde das ca. 2 Tonnen schwere Fahrzeug auf die Ladefläche von Last Wolkersdorf gehoben und beim Feuerwehrhaus Niederkreuzstetten gesichert abgestellt.

Wir bedanken uns für die perfekte Zusammenarbeit.

Fahrzeuge3
Zeit2h
Mann14
Weitere Kräfte
FF Wolkersdorf : Kran
MTF
 

Fahrzeugbergung

Um 14:12 wurden wir mittels Blaulicht SMS und Pager zu einer Fahrzeugbergung auf die L6 Richtung Neubau alamiert.

Ein Fahrzeug war über die Leitplanke hochkatapultiert durch Bäume in den Graben gestürzt. Der verletzte Fahrer

konnte das stark deformierte Fahrzeug durch eigene Kraft verlassen, und wurde durch die zufällig vorbeikommende

Gemeindeärztin Erstversorgt.

Wir sicherten de Unfallstelle ab, regelten den Verkehr, übergaben den Verletzten der Rettung, bargen das Fahrzeug, reinigten die Fahrbahn und sammelten Trümmerteile ein.

Um 16:20 konnten wir wieder volle Einsatzbereitschaft melden.

Wir wünschen dem Verletzten baldige Besserung.

Fahrzeuge3  
Zeit2h 
Mann11
Weitere Kräfte
 

08.Juni 2023

Fronleichnam

Ein kirchliche Ausrückung führte uns zum Sportplatz

Es war uns eine Ehre den Himmel zu tragen und so Fronleichnam unser Geleit zu geben.

Gott zu Ehr‘.