Tierrettung am 13.01.2018

Nicht nur Menschen werden von uns gerettet. Hin und wieder rücken wir auch aus, um Tieren aus der Klemme zu helfen. Diesmal war eine Katze beim Raufklettern mutiger als beim Runterklettern und saß hilflos auf einem Ast fest. Dabei hatte sie sich jedoch einen so ungünstigen Ast gewählt, dass wir nicht in der Lage waren, gefahrlos eine Leiter einzusetzen. Zum Glück der Katze braucht auch die Mannschaft der Teleskopmastbühne in Wolkersdorf Übung und so rückten unsere Kameraaden mit der Teleskopmastbühne aus und retteten die Katze aus ihrer mißlichen Lage.
Fahrzeuge 1
Zeit 1h
Mann 2
Weitere Kräfte 1  FF-Wolkersdorf

Meldungen 2017

Unwetter Einsatz am 04.01.2017

Um 12:45 wurden wir zum Unwetter Einsatz gerufen. Bei einem im Bau befindlichen Gebäude hatten sich Teile des Dachs durch den Sturm gehoben. Nach der Lagefeststellung stellten wir den Kontakt zum Bauträger her. Da keine unmittelbare Gefahr bestand, rückten wir wieder ein.
An dieser Stelle wollen wir daran erinnern: Wann immer Ihnen etwas auffällt, das eine ernstzunehmende Gefahr darstellen könnte (Teile die nach einem Sturm von einem Dach fallen könnten, Bäume die umzustürzen drohen, etc…), dann haben Sie bitte keine Hemmung, den Notruf 122 zu wählen. Es ist besser, wir rücken aus und es war nicht notwendig, als es wird notwendig, dass die Rettung ausrückt.
Fahrzeuge 3
Zeit 0,5h
Mann 16
Weitere Kräfte 0

Treffen der Feuerwehrjugend am 13.01.2017

11 Kinder der Feuerwehrjugend trafen sich heute in Niederkreuzstetten. Ein Teil des heutigen Programmes war allgemeinem Wissen über die Feuerwehr gewidmet, wi z.B. die Bekleidung und welche EInsätze wir machen.

Feuerwehrball am 21.01.2017

Wie jedes Jahr wurde unser Ball traditionell mit einer kleinen einstudierten Choreographie unserer „“Dancing Stars“ eröffnet. Das diesjährige Thema war „Love & Peace“, dass sich im Laufe des Abends am Rücken unserer Tänzer Buchstabe für Buchstabe enthüllte. Selbstverständlich gab es wieder tolle Livemusik, die unsere Gäste begeistert das Tanzbein schwingen lies. Natürlich durften unsere klassischen Fixpunkte wie Tortenversteigerung, Schätzspiel und Tombola nicht fehlen. Die originelle und sehr lustige Mitternachtseinlage wurde mit frenetischem Jubel und „Zugabe“-Rufen vom Publikum gutiert. Wir hoffen dass wir auch dieses Jahr es wieder geschafft haben unseren treuen Besuchern, die das Lokal wieder ganz füllten, einen wunderschönen kurzweiligen Ballabend zu bieten. Vielen Dank an die vielen fleißigen Helfer die diesen Ball erst ermöglicht haben!

 


Treffen der Feuerwehrjugend am 03.02.2017

Heute war das Jugendtreffen in Niederkreuzstetten. Am Programm stand eine Theoriestunde für einen Wissenstest über die Feuerwehr. Zur Auflockerung wurde noch eine Runde Tischtennis gespielt.

Brandeinsatz am 03.02.2017

Um 22:08 ertönte im Ort die Sirene. Bei einem brennenden Ofen gab es Probleme mit dem Rauchabzug und verrauchte das Haus. Die Rettung betreute die Bewohner, während wir unter Atemschutz das Haus betraten. Wir räumten den Ofen aus und brachten den brennenden Inhalt ins Freie um ihn dort zu löschen. Danach belüfteten wir noch das Gebäude, um den Rauch zu entfernen.  Nach einer Stunde konnten wir wieder einrücken.
Fahrzeuge 3
Zeit 1h
Mann 27
Weitere Kräfte 0

Winterschulung am 14.02.2017

Am Anfang unserer übungsjahres steht traditionel unsere Winterschulung. Dabei wird oft ein bestimmtes Thema als Vortrag behandelt. Auch dieses Jahr hielten wir die Schulung zusammen mit den Kameraden aus dem ganzen Unterabschnitt (Oberkreuzstetten und Streifing) ab. Das Thema diesmal war „Menschensuche“. Am Anfang stand ein einstündiger Lehrfilm, gefolgt von Erfahrungsberichten unserer Feuerwehren im Unterabschnitt. Im Anschluss wurde dann noch angeregt über das interessante Thema diskutiert.

Türöffnung am 18.02.2017

Um 13:00 wurden wir angefordert um der Rettung bei einer Türöffnung zu helfen. Eine ältere Person war gestürzt und brauchte Hilfe, jedoch konnte die Rettung die Tür nicht öffnen. Wir versuchten mit so wenig Schaden wie möglich Zugang zu schaffen, damit die Rettung die Person versorgen konnte.
Fahrzeuge 3  
Zeit 1h
Mann 11
Weitere Kräfte 1  

Türöffnung am 03.03.2017

Heute um 17:28 wurden wir wieder angefordert um Rettung und Polizei bei einer Türöffnung zu helfen. Eine Person brauchte Hilfe, war aber nicht mehr in der Lage die Tür zu öffnen. Wir versuchten mit so wenig Schaden wie möglich Zugang zu schaffen, damit die Rettung die Person versorgen konnte.

Fahrzeuge 2  
Zeit 1,5h
Mann 15
Weitere Kräfte 2   

Treffen der Feuerwehrjugend am 03.03.2017

Wieder wurde ein schönes Jugendtreffen abgehalten. Dabei wurde der Umgang mit der Kübelspritze gelernt. Beim kräftigen Pumpen kommt man dabei ganz schön ins schwitzen.

Turnier in Bockfließ am 04.03.2017

Wettkämpfe sind ein wichtiger und aufregender Teil der Feuerwehrjugend. Heute zeigte unser Nachwuchs sein Talent beim Tischtennis/Tischfußball/Dart-Turnier der FF-Bockfließ. Dabei schafften wir zweimal den 5ten und einmal den 7ten Platz. Aber noch wichtiger war dass es jede Menge Spaß machte. Eine genaue Nachlese findet sich auf der Homepage der FF-Bockfließ.

Brandübung am 18.03.2017

Die heutige Brandübung zusammen mit der FF-Oberkreuzstetten war für uns etwas ganz Besonderes. Uns wurde ein tolles übungsobjekt zur Verfügung gestellt, bei dem wir mit feuchtem Stroh echte Brandherde entzünden konnten. Dadurch hatten wir echten Brandrauch, der das Haus vollkommen füllte. Realistischer lässt sich ein Innenangriff unter Atemschutz kaum üben. Für unsere Atemschutztrupps ist es extrem wertvoll, hautnah zu erleben, wie extrem wenig man im Rauch sieht und daher sehr leicht die Orientierung in einem fremden unbekannten Haus verliert. Bei der Suche nach Personen (dargestellt durch zwei Holzpuppen) stießen die Trupps auf kleine Brandherde, die sie sogleich löschten. Im Badezimmer wurden sie dann fündig und retteten die Personen durch ein Fenster aus dem verrauchten Haus. Anschließend belüfteten wir das Gebäude, um den Rauch zu vertreiben. Nachdem wir uns sicher waren, dass alles gelöscht war, durften sich alle Atemschutzträger nochmal im Gebäude umsehen. Das ist sehr spannend, da man nachher immer sehr überrascht ist, wie man sich blind tastend einen Ort vorstellt und wie er dann wirklich aussieht. Im Anschluss wurde noch weggeräumt und die Schläuche wurden gewaschen. Zurück im Feuerwehrhaus gab es dann noch eine lange und ausführliche Besprechung dieser aufregenden und lehrreichen übung. Vielen Dank für das tolle Übungsobjekt!

Fahrzeuge 4     
Zeit 2h
Mann 21
Weitere Kräfte 0

Wissenstest in Wolkersdorf am 01.04.2017

Ein Ziel der Feuerwehrjugend ist es, den Jungfeuerwehrmännern Wissen über das Feuerwehrwesen beizubringen. Dazu gehören auch Wissenstest, bei denen sie zeigen können was sie schon alles gelernt haben. In Wolkersdorf konnte unsere Jugend an so einem Test teilnehmen und wir freuen uns sehr, dass alle den Test erfolgreich geschafft haben!

Verkehrsunfall am 01.04.2017

Ein Fahrzeug fuhr aus ungeklärter Ursache gerade über die Verkehrsinsel auf der Wienerstraße Richtung Hautzendorf. Dabei kollidierte es mit sämtlichen Verkehrseinrichtungen und der Beleuchtung auf der Verkehrsinsel. Anschließend fuhr es noch bis zur Fischteichkurve und zog dabei eine durchgehende Spur aus Betriebsmitteln bis zur Fischteichkurve. Wir sicherten die Unfallstelle ab und entfernten die Trümmer von der Fahrbahn. Außerdem mussten wir mit Bindemittel die gesamte Betriebsmittelspur binden und danach das Mittel entsprechend entsorgen. Da wir einen wirklich großen Bereich reinigen mussten, dauerte der Einsatz entsprechend lange und wir mussten den Verkehr entsprechend umleiten, um unseren Kameraden ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen.

Fahrzeuge 4     
Zeit 3h
Mann 20
Weitere Kräfte 2   

Unterabschnittsübung am 22.04.2017

Die drei Feuerwehren unserer Gemeinde bilden zusammen einen sogenannten Unterabschnitt. Bei Einsätzen kommt es öfters vor, dass wir zusammenarbeiten. Darum üben wir auch entsprechend miteinander. Heute fand wieder so eine Unterabschnittsübung statt. Diesmal war Oberkreuzstetten der Gastgeber. Die übungsannahme war eine nach Schweißarbeiten in Brand geratene Scheune, mit der Gefahr, dass der Brand auf Nachbargebäude übergreifen könnte. Das Objekt wurde von mehreren Seiten gleichzeitig gelöscht. Wir fuhren mit unserem Tanklöschfahrezeug auf die im WInd stehende Seite. Daher mussten wir unter Atemschutz löschen, da wir bei einem echten Brand durch den Wind mitten im Brandrauch gestanden wären. Nach einer Stunde wurde die übung beendet und entsprechend besprochen, was daraus für alle zu lernen war. Nachdem wir alles weggeräumt hatten, lud noch die FF-Oberkreuzstetten zu sich ins Feuerwehrhaus auf ein gemütliches Beisammensein ein.
Fahrzeuge 2    
Zeit 1h
Mann 14
Weitere Kräfte 0

 


Dienstbekleidung für die FF-Jugend am 28.04.2017

Zum Dienst in der Feuerwehr gehört auch das Privileg eine Feuerwehruniform tragen zu dürfen. Das gilt nicht nur für erwachsene Mitglieder, sondern natürlich auch für unsere Feuerwehrjugend. Entsprechend aufregend war das heutige Feuerwehrjugendtreffen, bei dem unsere 18 Nieder und Oberkreuzstettner Jungfeuerwehrmitglieder endlich ihre Uniformen ausfassen durften. Jeder erhielt eine Dienstbekleidung in blau bestehend aus einer Hose und einer Bluse mit den Emblemen der FF-Jugend und dem Wappen von Kreuzstetten. Außerdem gab es noch für jeden einen Jugendhelm, der von der Jugend bei Wettkämpfen verwendet wird. Bei der Florianifeier nächste Woche, darf sich die Feuerwehrjugend zum Erstenmal der Öffentlichkeit in der neuen Dienstbekleidung zeigen!

Unsere Feuerwehrjugend

Unsere Feuerwehrjugend wird von zwei engagierten jungen Kameraden hervorragend betreut.
Die Feuerwehrjugend ist unsere Zukunft, der mit Spaß und Freude der Dienst an der Gemeinschaft durch die Feuerwehr näher gebracht werden soll.
Die FF-Jugend Oberkreuzstetten arbeitet eng mit unserer Jugend zusammen und unternimmt fast alles mit unserer Jugend gemeinsam.

Florianimesse am 05.05.2017

Heute Abend fand in Oberkreuzstetten die gemeinsame Florianimesse der drei Feuerwehren unserer Gemeinde statt. Die ganz große Besonderheit des heurigen Jahres war die Angelobung unserer Feuerwehrjugend. Pater Helmut zelebrierte für uns eine würdevolle Messe, bei der er auch sehr auf unsere Jüngsten einging. Dafür wollen wir uns bei ihm herzlich bedanken. Im Anschluss sprach die Jugend feierlich ihre Versprechensformel auf die Feuerwehrjugend. Danach wurden auch noch weitere „normale“ neue Feuerwehrmitglieder unserer Feuerwehren feierlich angelobt. Zum Abschluss des offiziellen Programms, gab es noch eine kleine Agape vor der Kirche. Danach setzten wir uns noch zusammen und ließen den Abend in gemütlicher Runde ausklingen.

Übung am 24.05.2017

Die heutige übung galt in erster Linie der Wissensauffrischung. Der erste Block war unserer Ausrüstung gewidmet. Dabei ging es um die Frage in welchem Fahrzeug wo ein bestimmter Gegenstand zu finden ist. Danach ging es um die Funktion und korrekte Anwendung desselbigen Teils. Im Anschluss übten und widerholten alle Maschinisten (Fahrer mit einem C-Führerschein) die korrekte Bedienung der in den Fahrzeugen eingebauten Pumpen. Währenddessen übten alle anderen die Verwendung der Abschleppachse mit einem alten übungsfahrzeug. Am Ende gab es noch eine Abschlussbesprechung und wir ließen den Abend gemütlich ausklingen.
Fahrzeuge 4     
Zeit 2h
Mann 18
Weitere Kräfte 0

Heuriger von 17 bis 18.06.2017

Dieses Wochenende ging unser traditioneller Feuerwehrheuriger über die Bühne,. Die Vorbereitungen waren schon Freitag sichtbar, als unsere Kameraden und Helfer das Festzelt errichteten und auch sonst fleißig vorbereiteten. Am Samstag hatten wir leider etwas Pech mit dem Wetter und Dauerregen trübte den Himmel. Aber die gute Stimmung der Gäste die gekommen waren, konnte der Regen nicht eintrüben. Am Sonntag entschädigte uns das Wetter dafür mit einem perfekten Tag mit herrlichem Sonnenschein aber angenehmen Temperaturen, sodaß die Tische im Freien besonders begehrt waren. Der Montag war dem Aufräumen gewidmet, wo uns wieder zahlreiche Hände fleißig unterstützten. Wir bedanken uns bei allen Kameraden, ihren Familien und Helfern für über 1000 Stunden Arbeit. Wir hoffen dass alle Besucher ein paar schöne Stunden bei uns verbringen konnten und bedanken uns herzlichen für den Besuch. Der Reinerlös dient der Beschaffung unserer Schutzausrüstung.

 


Übung am 28.06.2017

Heute war die übungsannahme ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen. Diese waren in eine tiefe Böschung gestürzt und die Fahrer (Holzpuppen) musten aus den Fahrzeugen gerettet werden. Dabei übten wir sowohl eine sehr schnelle, dafür weniger sanfte Crashrettung, als auch eine sanfte Rettung mit dem Spineboard. Im Anschluss bargen wir noch die beiden Fahrzeuge mit der Seilwinde unseres Rüstlöschfahrzeuges und brachten sie mit der Abschleppachse weg. Nach der übung durfte selbstverständlich die Nachbesprechung und das gemütliche Beisammensein nicht fehlen.

Fahrzeuge 4     
Zeit 2h
Mann 16
Weitere Kräfte 0

 


Brandsicherheitswache am 24.06.2017

Eine wichtige Aufgabe der Feuerwehr ist das Bereitstellen von Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen. Das heutige Sonnwendfeuer war so eine Veranstaltung, bei der eine Brandsicherheitswache notwendig war. Fünf Kameraden bewachten mit unserem TLF den sicheren Ablauf der Veranstaltung und standen bereit, im Notfall sofort einzugreifen. Das Sonnwendfeuer brannte aber wie vorgesehen zwischenfallsfrei runter und wir mussten zum Glück nicht eingreifen.

Fahrzeuge 1   
Zeit 4h
Mann 5
Weitere Kräfte 0

45. Landestreffen der Nö– Feuerwehrjugend von 06.07.2017 bis 09.07.2017

Einmal jährlich kommen die niederösterreichischen Feuerwehrjugendgruppen im Rahmen eines großen Zeltlagers zum Landestreffen zusammen. Dieses Treffen hat ca. 4500 Teilnehmer. Dieses Jahr fand es in Neuhofen an der Ybbs vom 6. bis 7.Juli statt. Auch unsere Feuerwehrjugend ließ sich dieses Großereignis nicht entgehen und hatte dabei jede Menge Spaß! Einen Bericht über das ganze Landestreffen finden Sie auf der Homepage der FF-Neuhofen a.d. Ybbs.

Kontakt

Kommandant: Harald Berger
Mobil: +43 676 719 88 80
Telefon: +43 2263 8587
E-Mail: nieder-kreuzstetten@feuerwehr.gv.at

Hauptstraße 2
2124 Niederkreuzstetten
Österreich

 

Meldungen 2016


Jahreshauptversammlung am 02.01.2016

Die Jahreshauptversammlung stand dieses Jahr im Zeichen der regulären Wahl unseres Kommandos.
Alle 5 Jahre wird in Niederösterreich der Kommandant und der Kommandantstellvertreter von den Mitgliedern der Feuerwehr gewählt.
Dabei wird in allen Feuerwehren in Niederösterreich im selben Jahr gewählt. 52 von 70 wahlberechtigten Mitgliedern waren anwesend um unseren neuen Kommandanten zu bestimmen. Zur Wahl stellten sich unser bisheriger Kommandant Harald Berger und sein bisheriger Stellvertreter Thomas Toifl. Beide wurden in ihrem Amt bestätigt. Nach der Wahl wurden sie von unserem Bürgermeister Adolf Viktorik jun. formal angelobt. Als erste Amtshandlung wurde unser Kamerad Alois Schneider erneut zum Leiter des Verwaltungsdienstes ernannt. Auch Kamerad Leopold Kaiser wurde erneut zum Gehilfen des Verwalters ernannt. Zusammen bilden diese 4 Kameraden unser neues/altes Kommando. Neben der Wahl waren die Berichte des Kommandos, der Chargen und der Sachbearbeiter, über das vergangene Jahr, fester Bestandteil der Versammlung. Nach über 4 Stunden konnte der offizielle Teil beendet werden. Danach konnten wir uns in großer gemütlicher Runde dem entspannenden inoffiziellen Teil der Kameradschaftspflege widmen.

Unsere Kommando
Der Kommandant und sein Stellvertreter werden alle 5 Jahre nach den Regelungen des niederösterreichischen Landesfeuerwehrgesetz gewählt. Wahlberechtigt sind alle aktiven Mitglieder und Reservisten. Die letzte Wahl fand im Jänner 2016 statt. Der Kommandant und sein Stellvertreter ernennen den Leiter des Verwaltungsdienstes und dessen Gehilfen. Zusammen bilden sie das Kommando unserer Feuerwehr.

Unsere Chargen und Sachbearbeiter
Chargen und Sachbearbeiter haben besondere Aufgbengebiete in der Feuerwehr. Der Fahrmeister ist zum Beispiel dafür zuständig, dass alle Fahrzeuge stets einsatzbereit sind. Das heißt nicht dass er alles an den Fahrzeugen alleine machen muss, er wird von den anderen Mitlgiedern durchaus unterstützt, aber er ist derjenige der dafür verantwortlich ist und entsprechend die Arbeiten einteilt und bestimmt.


Fahrzeugbergung am 12.01.2016

Auf der L6 zwischen Neubau und Niederkreuzstetten war ein Fahrzeug von der Straße abgekommen. Zum Glück konnten die Insassen unverletzt aus eigener Kraft aussteigen. Wir rückten aus um die Unfallstelle zu sichern und die Straße wieder frei zu machen. Anschließend reinigten wir die Straße und rückten wieder ein.
Fahrzeuge 3     
Zeit 1h
Mann 10
Weitere Kräfte 0

Türöffnung am 26.01.2016

Heute Nachmittag wurden wir zu einer Türöffnung zur Hilfe gerufen. Die Tür lies sich unkompliziert und sehr rasch von uns öffnen, sodass wir schon nach wenigen Minuten wieder unseren Einsatz beenden konnten.
Fahrzeuge 2     
Zeit 0,5h
Mann 13
Weitere Kräfte 0

Feuerwehrball am 23.01.2016

Unser traditioneller Feuerwehrball begann dieses Jahr mit einem besonderen Jubiläum. Seit 10 Jahren wird unser Ball mit einer aufsehenerregenden Tanzvorführung unserer Spezialeinheit, den „“Dancing Stars““, eröffnet. Aus diesem Anlass haben sie zur heurigen Eröffnung ein besonderes „“Best of““ Programm der letzten 10 Jahre einstudiert. Unser Kamerad Alois Schneider und seine Frau Michaela erhielten von den „“Dancing Stars““ eine Ehrenurkunde und ein kleines Präsent für ihre unerschöpfliche Kreativität und Ausdauer beim Zusammenstellen der Eröffnungs-Choreographien seit 10 Jahren. Nicht nur, dass die beiden sich die Choreographien mühsam erdacht haben, nein sie haben sich auch stets die Mühe gemacht, die dafür notwendige Musik zu organisieren und vorallem, mit Geduld und Hartnäckigkeit diese mit den „“Dancing Stars““ einzustudieren. Dafür hier nochmals ein herzliches Danke. Auch dieses Jahr gab es wieder ein spannendes Schätzspiel, bei dem als Einlage ausgewählte Kameraden ihr wettkämpferisches Geschick beim Aufrollen von Feuerwehrschläuchen unter Beweis stellen mussten, während das Publikum die Zeit schätzen musste, die dafür benötigt wurde. Auch dieses Jahr zog die lustige Mitternachtseinlage alle Lacher auf sich. Unsere Kameraden gewährten uns einen satirischen Einblick in einen erfunden Alltag auf einem erfundenen Gemeindeamt, das ganz zufällig sicher keine Ähnlichkeiten mit einem den Zuschauern bekannten Gemeindeamt hatte. Auch dieses Jahr freuten wir uns über eine gut besuchte Veranstaltung zu der wir bislang viele schöne Rückmeldungen erhalten haben und hoffen auch Sie nächstes Jahr auf unserem Ball (wieder) begrüßen zu dürfen.

Tag der Feuerwehr 03.02.2016

Auch dieses Jahr führen wir unsere feste Institution des „Tags der Feuerwehr“ jeden ersten Mittwoch im Monat fort. Diesmal kamen 15 Kameraden zusammen um diverse Wartungstätigkeiten durchzuführen, wie z.B. die Monatage des Beamers in unserem Schulungsraum oder das Nachbessern unlesbar gewordener Inventarnummern an den Geräten in unseren Fahrzeugen. Wichtiger Fixpunkt war auch diesmal der Informationsblock zu den Einsätzen, Übungen, Schulungen und Ereignissen der letzten Zeit.

11.02.2016

Zum ersten Mal 2016 trafen sich die Gruppenkommandanten im FF Haus um ein Planspiel durchzuführen. Zu Beginn wurden die Befehle wiederholt. Danach wurde ein Dachstuhlbrand und ein Technischer Einsatz abgearbeitet. Verschiedene Möglichkeiten wurden besprochen. Diese Schulung war der 2. Teil einer Ausbildungsreihe für Gruppenkommandanten. Beim nächsten Mal steht eine Praktische Übung am Programm.


Chargenschulung am 11.02.2016

Zum ersten Mal 2016 trafen sich die Gruppenkommandanten im FF Haus um ein Planspiel durchzuführen. Zu Beginn wurden die Befehle wiederholt. Danach wurde ein Dachstuhlbrand und ein Technischer Einsatz abgearbeitet. Verschiedene Möglichkeiten wurden besprochen. Diese Schulung war der 2. Teil einer Ausbildungsreihe für Gruppenkommandanten. Beim nächsten Mal steht eine Praktische Übung am Programm.
Fahrzeuge 0
Zeit 2,5h
Mann 8
Weitere Kräfte 0

Winterschulung am 22.02.2016

Das Thema der diesjährigen Winterschulung war Kohlenstoffmonoxid(CO)-Vergiftung. Ein Thema dass trotz vieler, mitunter tödlich, verunglückter Personen oft unterschätzt bzw. nicht erkannt wird. Gerade für Feuerwehren und Rettungskräfte ist es wichtig mit dieser Gefahr umgehen zu lernen. Denn CO ist ein unsichtbares, geruchsfreies Atemgift, das im ersten Moment keine Atembeschwerden hervorruft. Es ist jedoch hoch giftig und kann schon in geringen Konzentrationen zu dauerhaften Schäden oder gar dem Tod führen.
Wir freuen uns das wir mit Richard Pyrek, einem bekannten Experten auf diesem Gebiet, einen exzellenten und sehr kompetenten Vortragenden für diese Veranstaltung gewinnen konnten. Mit einem eindrucksvollen und sehr anschaulichen Vortrag, konnte er nicht nur uns, sondern auch Mitgliedern des Roten Kreuzes und der anderen Feuerwehren aus dem Unterabschnitt Kreuzstetten wichtige Lektionen mitgeben, die möglicherweise einmal Leben retten könnten. 3 Stunden lang trug er vor 60 Zuhörern aus seinem langjährigen Erfahrungsschatz vor. Dabei wurden nicht nur gemeinhin bekannte Gefahrenquellen, wie defekte Gasthermen erwähnt, sondern auch auf weniger bekannte Gefahrenquellen wie Gasbildung in Pelletslagern oder unvollständige Verbrennung(wie z.B. in einer Shisha) aufmerksam gemacht.
Da CO für den Menschen nicht wahrnehmbar ist, ist es sehr empfehlenswert dieser Gefahr mit entsprechenden Warngeräten zu begegnen. Dies gilt nicht nur für Rettungskräfte sondern auch für jeden normalen Haushalt.
Viele weitere wichtige Informationen zu diesem Thema finden Sie auf folgender Seite.
Fahrzeuge 0
Zeit 3h
Mann 20
Weitere Kräfte 0

 


LKWbergung am 02.03.2016

Heute wurden wir zu einen T1 gerufen. Bei Erdarbeiten blieben 2 Lkw in einen Acker stecken. Wir bargen die beiden LKW mittels Seilwinde.
Fahrzeuge 1   
Zeit 1h
Mann 6
Weitere Kräfte 0

Tag der Feuerwehr am 02.03.2016

Erster Mittwoch im Monat ist Tag der Feuerwehr. Diesmal kamen 13 Kameraden zusammen. Wie üblichen wurden diverse Wartungen durchgeführt. Größter Punkt war diesmal das verlegen von Netzwerkkabeln. Es wurden aber auch noch einige andere Punkte erledigt, wie das Installieren von Drucker und Bildschrimen, die Reinigung des Gläserspülers und die Aktualisierung unseres Schaukastens. Wichtiger Fixpunkt war auch diesmal der Informationsblock zu den Einsätzen, Übungen, Schulungen und Ereignissen der letzten Zeit.


Türöffnung am 12.03.2016

Wir wurden telefonisch von einer Privatperson zu einer Türöffnung alarmiert. Das Rote Kreuz wurde von einer Frau angerufen, dass sie gestürzt war. Beim Eintreffen der Rettungskräfte war die Tür verschlossen und die anwesende Verwandtschaft fand den Türschlüssel nicht. Die Wettkampfgruppe, die gerade übte, rückte sofort aus um zu helfen.
Beim Eintreffen des Kleinlöschfahrzeuges, konnte aber Entwarnung gegeben werden, da in der Zwischenzeit doch der passende Schlüssel gefunden wurde. Die verletzte Person wurde vom Roten Kreuz betreut.
Fahrzeuge 1    
Zeit 0,5h
Mann 5
Weitere Kräfte 1

Horizontale Linie
CO-Warner-Werbung [b]Kohlenmonoxid [/b](CO) ist eine unsichtbare und geruchlose Gefahr die nicht nur bei defekten Gasthermen auftritt.
Nützen Sie unser exklusives [b]Angebot [/b]um sich und Ihre Umgebung mit einem Warngerät zu schützen.


Fahrzeugbergung am 15.03.2016

In der Fischteichkurve kam ein PKW von der Fahrbahn ab. Zum Glück konnte der Fahrer aus eigener Kraft aussteigen. Wir rückten aus um die Unfallstelle zu sichern, den Verkehr anzuhalten und die Straße wieder frei zu machen. Anschließend reinigten wir die Straße und rückten wieder ein. In der Einsatznachbesprechnung war sehr positives Feedback über die ruhige und flotte Abwicklung des Einsatzes.
Fahrzeuge 3     
Zeit 1h
Mann 10
Weitere Kräfte 0

 


Technikübung am 17.03.2016

Im Stationsbetrieb übten wir unterschiedliche Fähigkeiten für technische Einsätze. Die erste Station war verkehrregeln auf der Hauptstrasse und sichern der Unfallstelle mit Verkehrsleitkegeln und Warndreiecken. Bei der zweiten Station im Gemeindestadl übten wir wie man mit Feuerwehrleitern unkompliziert ein auf der Seite liegendes Auto gegen umfallen sichert, oder es mit ihnen vorsichtig wieder auf die Räder stellen kann. Die dritte Station war der Knotenkunde gewidmet, denn in Einsätzen muss man sehr oft irgendetwas mit einem Seil festbinden und da müssen die Feuerwehrknoten einfach im Schlaf beherrscht werden. Nachdem alle Stationen absolviert waren, räumten wir weg und setzten uns noch zusammen, um das gelernte Revue passieren zu lassen und den Abend entspannt ausklingen zu lassen.
Fahrzeuge 2     
Zeit 2,5h
Mann 19
Weitere Kräfte 0

 


Chargenübung am 31.03.2016

Ziel unserer speziellen Chargenübungen ist es, unseren Kameraden die uns im Einsatz führen eine besondere Gelgenheit zum Üben zu geben, wo unsere Ausbildungsleiter exklusiv für sie Zeit haben. Bei der heutigen Chargenübung war die Menschenrettung das Hauptthema. Übungsannahme war eine unter einem Gruber eingeklemmte, schwer verletzte Person, die es zu retten galt. Das Opfer wurde von unserem bewährten Holzkameraden dargestellt, der sich ohne Widerrede für uns unter den 1500kg Gruber gelegt hat. Am Anfang der Übung analysierten unsere Chargen im „Trockentraining“ die Situation und wie sie sie lösen würden. Danach kam der praktische Teil der Übung, wo mit Hilfe der anderen Kameraden, dann ein Lösungsweg konkret durchgeführt wurde. Der Gruber wurde von uns zuverlässig mit Unterleghölzern gesichert und mit dem hydraulischen Rettungszylindern soweit angehoben, dass wir unseren Holzkameraden retten konnten. Anschließend wurde noch sehr ausführlich über die Ergebnisse und Lektionen der Übung diskutiert. Am Ende verbrachten wir noch einen gemütlichen Abend mit unserem Kameraden Reinhard Ullmann und seiner Famillie, die so nett waren uns Hof und Gruber zum Üben zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank dafür.
Fahrzeuge 2     
Zeit 1h
Mann 10
Weitere Kräfte 0

 


Unterabschnittübung am 09.04.2016

Die heutige Unterabschnittsübung (der Unterabschnitt besteht aus den Feuerwehren Oberkreuzstetten, Streifing und uns) wurde gemeinsam mit dem Roten Kreuz bei uns in Niederkreuzstetten durchgeführt. Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Herrn Wenkheim, dass wir das Schloss als Übungsobjekt nutzen durften. Übungsannahme war eine Party mit ca. 30 Gästen im Keller des Schlosses, bei der es durch den Einsatz von Gasheizgeräten zu gefährlichen CO-Konzentrationen gekommen ist, sodass der Großteil der Gäste das Bewusstsein verlor. Aufgabe unserer Feuerwehren war es, Atemschutztrupps zusammenzustellen, die den Keller durchsuchen und alle Personen rasch retten und an das Rote Kreuz zur Versorgung übergeben sollten. Dabei wurde von der Übungsleitung genau darauf geachtet, ob die Trupps auch die Gaswarngeräte verwenden, ob die genaue Zahl der zu rettenden Personen ermittelt wurde und natürlich auch ob die Heizgeräte abgestellt wurden, schließlich sollte ja nicht noch mehr CO entstehen. Außerdem sollte noch geübt werden, eine Einsatzleitung für einen entsprechend großen Einsatz aufzubauen und selbstverständlich auch einen geeigneten Atemschutzsammelplatz für so viele Atemschutztrupps einzurichten. Nachdem alle Personen gerettet waren, gab es eine ausführliche Besprechung der Übung mit allen Beteiligten. Danach wurde alles ordentlich weggeräumt, um uns dann noch einmal alle im FF-Haus zu treffen, wo alle Beteiligten noch eine Stärkung nach der anstrengenden Übung erhielten. Ein Dankeschön an alle für ihren Beitrag zum Gelingen der Übung, besonders auch an unsere vielen Opferdarsteller.
Fahrzeuge 4     
Zeit 2h
Mann 22
Weitere Kräfte 1

Übung wassertführende Armaturen am 23.04.2016

Mittelpunkt der heutigen Übung waren unsere Maschinisten, das sind jene Kameraden die bei einem Brandeinsatz die Pumpen bedienen. Ziel der Übung war es, aus dem Bach von der Rodelgasse aus mit der Pumpe Wasser anzusaugen und dieses über die Bahngasse bis zu den Feldern hinauf zu fördern. Dazu legten wir als Leitung 30 B-Druckschläuche (das sind 600m Schlauch) und überbrückten 70 Meter Höhenunterschied, indem wir unsere Fahrzeuge als Pumpen in die Leitung einbauten um genug Druck aufbauen zu können. Wir schafften es genug Wasser aus dem Bach hochzupumpen um einen Hydroschild versorgen zu können, dieser kann bis zu 1200 Liter Wasser pro Minute verbrauchen. Die Maschinisten wechselten sich bei den unterschiedlichen Pumpen ab, damit jeder die Chance hatte mit allen Pumpen zu üben. Zum Schluß räumten wir alles wieder weg und analyiserten in gemütlicher Runde die Lektionen der heutigen Übung.
Fahrzeuge 4     
Zeit 4h
Mann 16
Weitere Kräfte 0

04.04.2016

Heute kam die Fa. Hainz zu uns, um uns mit neuer Schutzausrüstung auszustatten. Ein wichtiger Posten war dabei eigene Handschuhe für die technische Hilfeleistung für einen Großteil der Kameraden, die regelmäßig bei Übungen und Einsätzen sind. 9 von 10 unserer Einsätze sind technische Einsätze. Diese Handschuhe sind besonders dafür geeignet, da sie vor allem gegen die typischen Gefahren bei solchen Einsätzen (Splitter, scharfe Kanten, etc…) schützen, dabei jedoch das nötige „Fingerspitzengefühl“ zulassen. Eine weitere wichtige Anschaffung war neue Feuerwehr-Überhosen für die Kameraden, die in letzter Zeit die Atemschutzausbildung geschafft haben. Diese schweren Überhosen sind ein ganz wichtiger Bestandteil unserer Schutzausrüstung, denn sie erlauben uns, im wahrsten Sinne des Wortes, durchs Feuer zu gehen, oder uns ohne Angst vor Verletzungen bei technischen Einsätzen in Spltter und Scherben zu knien.
All diese wichtigen Teile unserer Schutzausrüstung wurden durch unsere Einnahmen bei den diversen Veranstaltungen (Heuriger, Oktoberfest, Ball,…) und Ihren Spenden finanziert. Vielen Dank allen Spendern für Ihren Beitrag zu unserer Sicherheit im Einsatz.

Florianimesse am 04.05.2016

Heute fand in Niederkreuzstetten die Florianimesse statt. Wie im Vorjahr beschlossen, wurde die Messe von allen drei Feuerwehren unserer Gemeinde zusammen gefeiert.

Maibaum am aufstellen 30.04.2016

Das Maibaumaufstellen ist eine wunderschöne Tradition, die von uns gepflegt wird. Dieses Jahr war besonders schön, da die Ortsjugend ebenfalls einen Maibaum aufstellte, den wir mit ihnen zusammen holten. Außerdem nutzte unser Kommandant die Gelegenheit und verband das Maibaumaufstellen mit der Feier seines 40sten Geburtstages. An dieser Stelle von der ganzen Wehr aus ganzem Herzen: Alles Gute zum Geburtstag!


Tag der offenen Tore am 14.05.2016

Alle zwei Jahre veranstalten wir unseren Tag der offenen Tore, bei dem wir Ihnen unsere Arbeit näher bringen wollen. Diesmal war es uns eine besondere Freude, das Rote Kreuz und die Suchhundestaffel zu Gast zu haben. Bei mehreren Stationen boten wir unseren Besuchern interessante Informationen und Vorführungen. Ein Highlight war sicher die Demonstration einer Personensuche mit einem Suchhund. Auch das korrekte Verhalten als Ersthelfer bei einem Atemstillstand wurde kurz demonstriert. Beim Zerlegen eines Fahrzeuges mit dem hydraulischen Rettungssatz durften einige Besucher selbst Hand anlegen und ins Feuerwehrmannsein hinein schnuppern. Für unsere kleinsten Besucher war das Spritzen mit dem Hohlstrahlrohr sicher ein schöner bleibender Eindruck. Im Feuerwehrhaus konnte man sich die Rettungskarte für sein Fahrzeug besorgen. Diese Karten gibt es auch auf der Seite des Öamtc für viele Fahrzeuge zum download. Auf ihnen finden wir wichtige Informationen wo wir mit der Bergescherre gefahrlos schneiden können, wo sich Batterien und Gasgeneratoren und andere Gefahrenquellen in ihrem Auto finden. Ein weiteres Schmankerl war die Schallortung der Sprenggruppe, um Verschüttete exakt lokalisieren zu können. Wie an jedem Tag der offenen Tore gab es heute die Möglichkeit, Feuerlöscher überprüfen zu lassen.
Zum Glück spielte heute auch das Wetter mit und es kam sogar die Sonne heraus. Wir hoffen, dass wir einen guten Einblick in unsere Tätigkeiten geben konnten und dass vielleicht der eine oder andere Gusto bekommen hat, sich bei uns zu engagieren.
Fahrzeuge 4     
Zeit 5h
Mann 16
Weitere Kräfte 0

Feuerwehrleistungsabzeichen am 07.05.2016

Riesenerfolg beim Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold für Niederkreuzstetten. Nicht nur, dass unsere beiden Bewerber Gerhard Ullmann und Tim Gessl erfolgreich das Leistungsabzeichen holen konnten, sondern Gerhard Ullmann hat dabei gleich den Vizelandessieg geschafft! Bei den Punkten lag er sogar ex equo mit dem Bestplazierten vorne, jedoch musste er sich bei den Zeitgutpunkten geschlagen geben. So ein sensationelles Ergebnis hat noch nie ein Kamerad unserer Feuerwehr auch nur annähernd bei diesem schwierigem Bewerb geschafft, der zurecht als die „Feuerwehrmatura“ bezeichnet wird.
Die ganze Feuerwehr Niederkreuzstetten gratuliert aus ganzem Herzen und feiert ihren frisch gebackenen Vizelandessieger!
Weitere Details zum Bewerb und Fotos finden sie auf der Seite des Landesfeuerwehrverbandes, von dem wir auch eines der Bilder entnommen haben.
Außerdem gibt es auch noch auf der Seite des Bezirksfeuerwehrkommandos Mistelbach einen Artikel zu dem Bewerb.


Fahrzeugbergung am 23.05.2016

Aus ungeklärter Ursache landete ein Fahrzeug in Niederkreuzstetten in der Böschung einer Hofeinfahrt und musste geborgen werden. Auf der schrägen Böschung mussten wir das Fahrzeug zuerst sichern bevor wir es bergen konnten. Nach einer Stunde waren alle Arbeiten erledigt und wir konnten wieder einrücken.
Fahrzeuge 2     
Zeit 1h
Mann 10
Weitere Kräfte 0

 


Technische Hilfeleistung am 06.06.2016

Aus ungeklärter Ursache fiel die Beleuchtung des Bahnhofs Neubau-Kreuzstetten aus. Wir wurden gerufen, um die Bahnsteige ausreichend zu beleuchten, damit die Sicherheit der Reisenden gewährleistet war. Die Beleuchtung konnten wir mit dem Lichtmast unseres Rüstlöschfahrzeuges rasch sicherstellen. Nachdem die zuständigen Techniker der ÖBB eingetroffen waren, rückten wir wieder ein.
Fahrzeuge 3     
Zeit 2h
Mann 19
Weitere Kräfte 0

Fahrzeugbergung am 18.07.2016

Ein PKW und ein Traktor waren in einen Unfall verwickelt. Die Unfallfahrzeuge blockierten die L6 bei der Fischteichkurve. Die Fahrzeuge wurden geborgen um die Straße wieder frei zu machen. Danach wurde die Straße noch von Trümmern und Betriebsmitteln gesäubert. Nach zügig gearbeiteten 1,5 Stunden rückten wir wieder ein.
Fahrzeuge 3     
Zeit 1,5h
Mann 20
Weitere Kräfte 2   

Unwettereinsatz am 31.07.2016

Bei einem Haus war durch das starke Unwetter Wasser durch das Dach eingesickert. Da wir jedoch nichts Auspumpen mussten und keine weitere Gefährdung bestand, rückten wir gleich wieder ein.
Fahrzeuge 2     
Zeit 0,5h
Mann 22
Weitere Kräfte 0

Übung mit Oberkreuzstetten am 24.08.2016

Wie geplant fand heute unsere Übung zusammen mit der FF Oberkreuzstetten statt. Das Übungsszenario begann damit, dass ein Güllefass ausgelaufen war und die Gülle den Bach kontaminierte. Während wir damit beschäftigt waren, an verschiedenen Stellen entsprechende Sperren zu errichten, wurde das Szenario um eine Menschensuche erweitert. Zwei Personen wurden vermisst und in den Schächten des Baches entlang der Hauptstraße in Niederkreuzstetten vermutet. Wegen der Güllekontamination legten wir unsere Atemschutzausrüstung an, um an mehreren Stellen in die engen Schächte einzusteigen. Dort fanden wir unsere „“Holzkameraden““ als Darsteller für die vermissten Personen, die wir sogleich retteten.
Danach wurde die Übung in gemütlicher Runde im Oberkreuzstettner Feuerwehrhaus besprochen und einige von uns konnten ihre nassgewordene Ausrüstung trocknen.
Fahrzeuge 3     
Zeit 1,5h
Mann 18
Weitere Kräfte 0

Fahrzeugbergung am 29.08.2016

Ein Fahrzeug kam in der Fischteichkurve von der Fahrbahn ab. Zum Glück ging der Unfall sehr glimpflich aus und wir konnten das Fahrzeug sogar wieder starten und einfach in einen sicheren Bereich bringen.
Fahrzeuge 2     
Zeit 0,5h
Mann 12
Weitere Kräfte 0

Übung in Neubau-Kreuzstetten am 02.09.2016

Neubau-Kreuzstetten ist der Schnittpunkt der Einsatzgebiete der Feuerwehren Ladendorf, Neubau und unserer. Um für den Ernstfall ein eingspieltes Team zu sein, haben wir heute gemeinsam eine Übung abgehalten. Die Übungsannahme war ein Brand im Brennofengebäude der alten Ziegelfabrik in Neubau-Kreuzstetten, mit vermissten Personen im verrauchten Gebäude. Rasch rüsteten wir mehrere Atemschutztrupps aus, die in das Innere des Gebäudes vordrangen um die Personen zu suchen und den Brandherd zu löschen. Dank einer Nebelmaschine konnte für die Übungsdarstellung ein sehr dichter Nebel erzeugt werden, der die Sichtbehinderung eines Brandes sehr gut simulierte. Die Sichtweite betrug kaum 30cm. Nach wenigen Minuten waren 3 Personen geborgen und der Brandherd gefunden. Währenddessen hatten die anderen Kameraden Wasserversorgungen aufgebaut und begannen das Objekt von außen anzugreifen um ein Ausbreiten des Feuers zu vermeiden. Nach dem Brandaus räumten wir unsere Ausrüstung wieder ein und trafen uns im Niederkreuzstettner Feuerwehrhaus um die Übung zu besprechen und den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.
Fahrzeuge 4     
Zeit 2h
Mann 20
Weitere Kräfte 2   

ÜGNord in Schleinbach am 24.09.2016

Nachdem wir im Vorjahr die große Übung der Übungsgemeinschaft Nord, bei uns in der Volksschule bei strömenden Regen abgehalten haben, war diese Jahr Schleinbach Gastgeber für das jährliche Großereignis. Bei angenehmen Temperaturen und zum Teil Sonnenschein, durften wir uns daran üben, das große Lagerhaus in Schleinbach zu löschen und mit Atemschutztrupps Personen daraus zu retten. Wir bedanken uns bei den Schleinbacher Kameraden für die Mühe diese große und gelungene Übung vorzubereiten.
Fahrzeuge 2     
Zeit 2h
Mann 10
Weitere Kräfte 2   

 


Atemschutzübung am 10.10.2016

Gärgaseinsätze sind eine ernstzunehmende Gefahr in unseren Breiten. Darum halten wir traditionell im Herbst eine Atemschutzübung im gärgasgefüllten Weinkeller ab. Unser Kamerad Lorenz Strobl ist dabei jedes Jahr so nett, uns seinen Keller zur Verfügung zu stellen. Am Anfang der Übung wiederholen wir langsam und genau alle Schritte, die für das korrekte und sichere Anlegen der Atemschutzausrüstung nötig sind. Im zweiten Teil der Übung gehen wir dann wirklich in den Keller rein. Dieses Jahr waren wir in der Lage 3 Trupps zu je 3 Atemschutzträgern zu bilden, wobei viele davon, zur Freude unseres Kommandanten, junge Mitglieder waren. Im Anschluss an diese wichtige Übung, gab es noch ein sehr gemütliches Beisammensein im Presshaus der Familie Strobl, die uns wieder herrlich versorgte. Ein herzliches Danke an dieser Stelle an Maria und Lorenz für die Mühen und den Aufwand den ihr euch gemacht habt, damit wir diese schöne Übung hatten.
Fahrzeuge 3     
Zeit 2h
Mann 16
Weitere Kräfte 0


Verkehrsunfall zwischen Hautzendorf und Niederkreuzstetten am 14.10.2016

Am Nachmittag hat sich auf der L6 zwischen Hautzendorf und Niederkreuzstetten ein PKW überschlagen. Zum Glück blieb der Lenker unverletzt und konnte aus eigener Kraft das Fahrzeug verlassen. Darum mussten wir nur ausrücken um das Fahrzeug aus der Gefahrenzone zu bergen, und die ausgelaufenen Betriebsmittel zu binden. Anschließend reinigten wir noch die Straße und rückten wieder ein.
Fahrzeuge 3     
Zeit 1h
Mann 12
Weitere Kräfte 0

 


Oktoberfest am 23.10.2016

Bei wundervollem Sonnenschein durften wir auch heuer wieder unser Oktoberfest feiern. Nach dem traditionellen Bieranstich freuten wir uns, unsere Gäste mit Oktoberfestklassikern wie Weißwurst und Bier, aber auch typischen Schmankerln wie unserem Schweinsbraten, zu verwöhnen. Die gute Stimmung im vollen Feuerwehrhaus wurde von den Niederkreuzstettner und Hochleitner Musikvereinen ordentlich angeheizt. Unser DJ Schneider durfte dann am Abend für unsere Stimmungsparty bis zum Ende auflegen. Ein kleiner Wettbewerb sorgte zwischendurch für Unterhaltung. Dieses Jahr wurden jedoch keine Bierkrüge gestemmt, sondern Mäusefallen niedergehalten, d.h. man brauchte es diesmal in den Fingern und nicht im Arm.
An dieser Stelle wollen wir uns ganz herzlich bei allen Beteiligten herzlich bedanken, die keine Mühen gescheut haben damit dieses Fest ein voller Erfolg wird. Wir hoffen, dass alle Besucher ein paar schöne Stunden bei uns verbringen konnten und freuen uns, Sie nächstes Jahr wieder begrüßen zu dürfen. Der Reinerlös der Veranstaltung dient der Anschaffung neuer Ausrüstung.

KHD Übung in Pillichsdorf am 28.10.2016

Katastrophen wie Erdbeben, Muren, Überschwemmungen und vieles mehr können leider immer und überall passieren. Um den Betroffenen in diesen Krisen zu helfen, gibt es den KatastrophenHilfsDienst (KHD) der Feuerwehr. Zusammen mit den Feuerwehren Pillichsdorf, Wolkersdorf, Hochleithen, Obersdorf, Kronberg und Bockfließ bilden wir in so einem Falle einen Zug (eine Einheit), wobei wir im Regelfall unser RLF mit 6 Mann beisteuern. Selbstverständlich wird diese Zusammenstellung auch regelmäßig beübt, um im Ernstfall professionell helfen zu können. So eine Übung fand gestern in Pillichsdorf am Reuhof statt. Annahme war ein Hauseinsturz, bei dem wir zusammen mit der FF-Wolkersdorf die Teilaufgabe hatten, Personen aus einem Fahrzeug zu retten, das unter Betonplatten teilverschüttet war. Mit dem hydraulischen Spreizer verschafften wir uns über die rechte Fondtür zugang um eine Person aus dem Fond zu retten. Um den Fahrer retten zu können, mussten wir jedoch zuerst eine große und sehr schwere Betonplatte vom Fahrzeug entfernen. Dabei mussten wir stets gut auf uns selbst aufpassen, da im Steinhaufen in dem wir arbeiteten, einige Steine locker oder wackelig waren und immer die Gefahr bestand sich einzuklemmen oder zu stolpern. Wir meisterten auch die Rettung des Fahrers und bargen anschließend das Fahrzeug aus dem Steinehaufen. Im Anschluss an die Übung gab es noch eine ausführliche Nachbesprechung mit allen beteiligten Feuerwehren. Wir bedanken uns bei der FF-Pillichsdorf für die Mühen für diese gut gelungene Übung.
Weitere Informationen zu der Übung und Fotos finden Sie auch auf der Homepage des Bezirksfeuerwehrkommandos Mistelbach.
Fahrzeuge 1     
Zeit 4h
Mann 6
Weitere Kräfte 0

Einsatzübung am 12.11.2016

Bei der Zufahrt zur Nahwärme hatte unsere Übungsleitung ein interessantes und realistisches Szenario aufgebaut. Zwei Fahrzeuge waren verunfallt. Eines war in einen Holzhaufen gefahren und brannte lichterloh, während ein zweites in einer Böschung zwschen Bäumen hängen geblieben war. Im Auto auf der Böschung waren zwei Holzkameraden eingeklemmt und mussten gerettet werden. Unser Tanklöschfahrzeug kümmerte sich um den Brand, der von unseren Kameraden sehr schnell und wassersparend gelöscht wurde, indem sie wirklich sehr zielgerichtet und stoßweise gelöscht hatten. Bei einem Einsatz fernab von Hydranten sind die Wassertanks in unseren Fahrzeugen die erste Quelle für Löschwasser, diese ist aber entsprechend begrenzt. Inzwischen hatten die Kameraden des Rüstlöschfahrzeugs das zweite Fahrzeug vor weiterem Abrutschen gesichert und sich über die Türen Zugang zu den Insassen verschafft, sodass diese rasch gerettet werden konnten. Nach nicht einmal 15 Minuten waren beide gerettet und beim anderen Fahrzeug der Brand gelöscht. Danach mussten wir nur noch Glutnester nachlöschen und aufräumen. Bei der Nachbesprechung waren alle mit der Übung sehr zufrieden.
Fahrzeuge 3     
Zeit 1h
Mann 16
Weitere Kräfte 0

Übung 45+ am 17.11.2016

Gerade Wochentags sind unsere Kameraden der Generation 45+ unsere verlässliche Stütze, auf die wir uns stets verlassen können. Damit Sie ein gut eingespieltes Team bleiben, gibt es für sie jedes Jahr eine eigene Übung. Diesmal begann sie mit einer kurzen Funkübung. Anschließend wurde noch eine Einsatzübung durchgeführt, bei der zwei Personen aus einem Fahrzeug gerettet werden mussten. Nachdem unsere Kameraden diese Aufgaben souverän gelöst hatten, gab es noch die obligatorische Nachbesprechung und einen gemütlichen Ausklang für einen anstrengenden Übungstag.
Fahrzeuge 3     
Zeit 2h
Mann 13
Weitere Kräfte 0

Infoveranstaltung zur Gründung der Feuerwehrjugend am 20.11.2016

Zahlreiche Kinder und ihre Eltern kamen zur heutigen Informationsveranstaltung anlässlich der Gründung unserer Feuerwehrjugend. Besonders freuten wir uns aus diesem Anlaß sowohl den Bezirksfeuerwehrkommandaten, den Abschnittskommandanten den Bezirkssachbearbeiter Jugend als auch den Abschnittssachbearbeiter Jugend bei uns begrüßen zu dürfen. Wir hoffen dass viele Kinder dieses Angebot nützenwerden und dass sie viele schöne Abenteuer erleben werden, an die sie sich noch lange und gerne erinnern können.
Über die Gründung unserer Feuerwehrjugend gibt es außerdem einen Artikel in meinbezirk.at

Erstes Treffen der Feuerwehrjugend am 03.12.2016

Im Feuerwehrhaus in Niederkreuzstetten fand das erste reguläre Treffen der Feuerwehrjugend statt. Wir freuen uns sehr dass 11 Mädchen und Burschen aus dem ganzen Unterabschnitt zu uns gekommen sind. Den ersten Abend verbrachten wir mit viel Spaß bei Kennenlernspielen

Technischer Einsatz am 14.12.2016

Ein PKW war in der Fischteichkurve von der Fahrbahn abgekommen. Nachdem wir das Fahrzeug aus dem Gefahrenbereich gebracht hatten, rückten wir wieder ein.
Fahrzeuge 2     
Zeit 3h
Mann 6
Weitere Kräfte 0

Jahresabschlussschulung am 15.12.2016

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu und wir beendeten unsere diesjährigen geplanten Schulungen und Übung mit der heutigen Jahresabschlussschulung. 24 Kameraden nahmen sich die Zeit in drei Stationen einige wichtige Dinge zu wiederholen. Eine Station beschäftigte sich mit der richtigen Handhabung unserer Funkgeräte. Bei der zweiten Station wurde der korrekte und sichere Umgang mit unseren Kettensägen geschult. Schließlich beschäftigte sich die dritte Station mit der korrekten Sicherung einer Unfallstelle und eines verunfallten Fahrzeuges.
Anschließend setzen wir uns noch zusammen, um die letzte Übung des Jahr gemütlich ausklingen zu lassen.
Fahrzeuge 0
Zeit 1h
Mann 24
Weitere Kräfte 0

Treffen der Feuerwehrjugend am 16.12.2016

Das heutige Treffen der Jugend fand im Feuerwehrhaus in Oberkreuzstetten statt. Wir freuen uns das wieder genau so viele Kinder wie beim letzten Mal dabei waren. Ein aufregender Programmpunkt war das Erkunden der Oberkreuzstettner Feuerwerautos.

Jugendtreffen 16.12.2016

Die Feuerwehrjugend Niederkreuzstetten möchte allen 10 bis 15 Jährigen ein spannendes, erlebnisreiches und sinnvolles Freizeitangebot bieten. Spaß und Abenteuer kommen bei uns nicht zu kurz, aber auch das Feuerwehrhandwerk wird altersgerecht vermittelt. Unsere Jugendbetreuer investieren viel Zeit und Mühe, um den Kindern immer wieder aufs neue etwas zu bieten.
Auf den Unterseiten dieses Menüpunktes kann man mehr über unsere Aktivitäten erfahren.

Meldungen 2015

 

Einsatztagebuch 2015
TE = Technischer Einsatz
BE = Brandeinsatz
KE = Katastropheneinsatz
SE = Schadtoffeinsatz
SO = sonstiger Einsatz
Nr. Datum Art Ort Tätigkeit Mann
Jän.15 10.01.2015 BE Neubau Kreuzstetten Kessel Überhitzt, Dampfaustritt 25
Feb.15 22.01.2015 TE Niederkreuzstetten Fahrzeugbergung 7
Mär.15 02.02.2015 TE Niederkreuzstetten Fahrzeugbergung 12
Apr.15 09.02.2015 TE Niederkreuzstetten Fahrzeugbergung 11
Mai.15 12.02.2015 TE Streifing Unterstützung bei Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall 18
Jun.15 20.02.2015 TE Niederkreuzstetten Fahrzeugbergung 16
Jul.15 07.03.2015 TE Oberkreuzstetten Absichern der Unfallstelle, Bergung der verletzten Person, Fahrzeugbergung 22
Aug.15 17.04.2015 BE Niederkreuzstetten Löschen des brennenden Baumes 4
Sep.15 24.04.2015 TE Niederkreuzstetten Retten der Katze vom Baum 15
Okt.15 01.06.2015 BE Niederkreuzstetten Brennender Komposthaufen, Ausbreitung auf Gartenhütte und Hecke 30
Nov.15 15.07.2015 TE Niederkreuzstetten Verirrte Schafe im Wald, Sichern der Herde, Zurückführen versprengter Tiere zur Herde 14
Dez.15 19.07.2015 TE Niederkreuzstetten Sichern der Unfallstelle, Freimachen der Verkehrswege, Umleitung während des Einsatzes 18
13/2015 22.07.2015 TE Niederkreuzstetten Sichern der Unfallstelle, Freimachen der Verkehrswege, Binden ausgelaufener Betriebsmittel 30
14/2015 13.08.2015 TE Niederkreuzstetten Zugang in Wohnhaus für Rettung + Polizei, vermutlich 1-2 Menschen in Gefahr 6
15/2015 16.08.2015 TE Niederkreuzstetten Sichern der Unfallstelle, Freimachen der Verkehrswege, Umleitung während des Einsatzes, Binden ausgelaufener Betriebsmittel 23
16/2015 17.08.2015 TE Niederkreuzstetten Sichern der Unfallstelle, Unterstützung der Polizei bei der Vermessung, Freimachen der Verkehrswege 17
17/2015 02.09.2015 TE Niederkreuzstetten Entfernen des Baumes von der Fahrbahn und Reinigung der Fahrbahn 11
18/2015 22.09.2015 BE Niederkreuzstetten Löschen eines Anhängerreifens, Reinigen und freimachen der Fahrbahn 12
19/2015 05.11.2015 TE Niederkreuzstetten Bergung eines LKW 10
20/2015 17.11.2015 TE Streifing Personensuche 14

Meldungen 2014

05.01.2014 Gruppenbilder 2014 Heute haben wir es geschaft, nach vielen Jahren, wieder einmal ein gesamtes Gruppenbild unserer Wehr mit unserem Komandanten zu machen. 54 Mann haben dazu Aufstellung genommen. Allen die sich die Zeit dafür genommen haben an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön!<br />
05.01.2014 Jahreshauptversammlung 2014 Nach dem Fototermin fand unsere diesjährige [b]Jahreshauptversammlung [/b]im Cafe Stehr statt. Neben den Berichten des Kommandos und der Sachbearbeiter, sowie einem Jahresrückblick standen heute auch Neuwahlen unter der Leitung unseres BGM an. Da unser [b]Kommandant Franz Schertler[/b] heuer seinen 65. Geburtstag feiert muss er auch seinen wohlverdienten Feuerwehrruhestand (Reserve) antreten und darf kein offizielles Amt mehr innerhalb der FF bekleiden. [b]Wir danken Ihm für seinen 18-jährigen Einsatz als Kommandant[/b] unserer Feuerwehr und das er so lange diese große Verantwortung übernommen hat und auch für das Erbe – eine sehr gut aufgestellte Wehr – das er uns hinterlässt. Unter seiner Führung wurde sehr viel erreicht, ganz oben stehen dabei sicherlich das neue FF-Haus und drei neue Fahrzeuge. Zum neuen Kommandanten wurde Kamerad [b][i]Harald Berger[/i][/b] gewählt, sein Stellvertreter ist [b][i]Thomas Toifl[/i] [/b]und als Leiter des Verwaltungsdienstes wurde Kam. [b][i]Alois Schneider[/i][/b] bestellt. Wir wünschen dem neuen Kommando eine erfolgreiche Zusammenarbeit und viel Erfolg im Sinne unserer Wehr!
14.01.2014 JHV-Protokoll online Im „Internen Bereich“ findet Ihr das Protokoll zur Jahreshauptversammlung sowie die Präsentation dazu. Auch die Einteilung der wöchentlichen Proberufe ist dort online. [b]Bitte verlässlich durchführen![/b]<br />
25.01.2014 Feuerwehrball 2014 Am Samstag fand unser alljährlicherFeuerwehrball statt, der von ca. 160 Personen besucht wurde. Unter den Gästen waren auch die Kommandanten der angrenzenten Feuerwehren, über deren Besuch wir uns besonders gefreut haben. Bereits zum 8. mal wurde unser Ball auch heuer wieder sehr schwungvoll und heiter von 10 (FF-)Paaren mit einer sehr gelungenen Show eröffnet. Es gab auch wieder ein sehr interessantes Schätzspiel mit tollen Preisen, eine Versteigerung, eine Tombola und zu guter letzt hat uns auch noch unser HBP („der Nationen-Bussibär“) besucht (eine sehr gelungene Mitternachtseinlage unserer jungen Kameraden unter der Leitung von Kam. Harald Berger), der auch die besondere Ehrung für unseren „Alt-Kommandanten“ und seiner Gattin vorgenommen hat. <br />Allen am Gelingen dieser Veranstaltung Mitwirkenden sei an dieser Stelle nochmals recht herzlich gedankt. Besonderen Dank aber auch an alle, die uns durch Geld- und Sachspenden unterstützt haben und an alle Ballbesucher, die wieder durch Lose, oder bei der Versteigerung und dem Schätzspiel diese Preise erworben haben. Der Reinerlös wird zur Anschaffung von Sicherheitsausrüstung verwendet werden. [b]DANKE!!![/b]<br />[u]Eindrücke von unserem Ball finden Sie hier:[/u]<br /><br />[LINKEXT=’https://www.dropbox.com/sh/xi2cmry3bufroo5/ZLYAQ1K4F6′]mehr Bilder [/LINKEXT]
30.01.2014 1. Chargensitzung [b]Heute fand die 1. Chargensitzung im Cafe Stehr statt.[/b]<br /><br />[u]Besprechungspunkte waren:[/u]<br />  – Test neues Licht für Lichtmast am RLF<br />  – aktueller Dienstpostenplan<br />  – Bestellungen lt. Ausrüstungsrichtlinie für RLF<br />  – Lösung Bergegerät<br />  – neue Funkgeräte<br /><br />Über das Ergebnis werden alle bei der Mitgliederversammlung am 15.02.2014 informiert werden.<br />
01.02.2014 Beginn Umbau RLF Heute haben einige Kameraden mit dem [b]Umbau unseres neuen RLF begonnen[/b][u][/u]. Dazu wurde das Fzg. zu Kam Johann Gepp in dessen Werkstatt überstellt. Von 08:00 bis 13:30 wurden dann die bestehenden (alten) Einbauten demontiert, sowie die defekten Polläden zerlegt.<br />
01.02.2014 Chargen-Info-Detail Hier werden wir ab sofort jene Infos zur Verfügung stellen, die ausschließlich für die Entscheidungsfindung innerhalb der Chargen-/Sachbearbeitergruppe erforderlich sind.<br />Erst die Ergebnisse (Entscheidungen) werden dann allen FF-Mitgliedern in geeigneter Form zur Verfügung gestellt.<br /><br />Hier sollen auch immer vor Sitzungen/Besprechungen die Tagesordnungspunkte und Themen vorangekündigt werden, damit sich jedes Mitglied der Gruppe zu den einzelnen Punkten bereits im Vorfeld seine Meinung bilden, bzw. dementsprechend vorbereiten kann.<br /><br />Wir freuen uns, [b][u]GEMEINSAM mit Euch[/u][/b] unsere Wehr in eine sichere und gute Zukunft zu führen.<br /><br />Euer Kommando
02.02.2014 Beginn RLF Heute haben wir mit dem Umbau des Rlf’s begonnen. Alle Halterungen wurden demontiert und Teile für Lackierarbeiten hergerichtet.
08.02.2014 2.Tag RLF Diese Woche wurde das RLF  von einer Gruppe gereinigt, dabei wurden rostige Teile unter den Riffelblechen endeckt. Diese wurden demontiert und abgeschliffen. Der Tank ist auch schon gereinigt.
12.02.2014 GKDT-Übung 2014-02_Taktik Heute fand die 2 Übung für GKDT statt. 11 von 22 eingeladenen Gruppenkommandanten haben teilgenommen. Anhand eines Zimmerbrand-Beispieles haben 4 Gruppen einen Einsatzplan ausgearbeitet, wie Sie an diese Aufgabenstellung taktisch heran gehen würden. Die 4 Ergebnisse wurden im Anschluss allen Teilnehmern präsentiert. Dann wurde [b]gemeinsam [/b]die für uns optimalste Lösung herausgearbeitet. Als Ergebnis haben wir die Reihenfolge der ausrückenden Fahrzeuge bei Brand- und Technischen Einsätzen in der Zukunft und die optimale Bestückung unserer Fahrzeuge mit ATS festgelegt. [b]Dieses Ergebnis werden wir im laufe des Jahres dann noch einige male mit der gesamten Mannschaft in der Praxis austesten und üben.[/b]<br />
13.02.2014 Änderung Übungsplan Da z.Zt. sehr viel Zeit für die Aufbereitung und Neu-Bestückung unseres neuen RLF-A aufgewendet wird – und einige der neu zu beschaffenden Teile erst in der 2. März-Hälfte angeliefert werden, können wir die geplante [b]Übung [/b]am 17.03.2014 und die anschließende Woche mit den Terminen für die Fahrzeugschulung am neuen Auto, [b]leider nicht so wie geplant durchführen.[/b]<br /><br />Wir werden daher in der [b]KW 10[/b] (wo am 17. die nächste Übung geplant war) unseren [b]1. FF-Tag[/b] machen. Welcher Wochentag hier der geeignetste für uns ist, wird am 15.02.14 bei der Mitgliederversammlung ermittelt und im Anschluss bekannt gegeben.<br />Die Woche mit den Terminen für die [b]Fahrzeugschulung [/b]werden wir vor der ersten UA-Übung vom [b]07. – 10. April 2014 [/b]veranstalten.<br />[b]Wir hoffen auf Euer Verständnis und freuen uns auf eine rege Teilnahme![/b]<br /><br />Euer Kommando<br />
15.02.2014 Mitgliederversammlung 15-02-2014 Bei der heutigen Mitgliederversammlung gab es einige Ehrungen und auch Beförderungen (wir gratulieren allen Betroffenen). Es wurde der neue Dienstpostenplan und auch die Einsatzleiterliste vorgestellt und ein ausführlicher Bericht über Ausschreibung und Ankauf von Ausrüstung für unser neues RLF-A gegeben. Auch über der Fortschritt bei den Reparatur- und Umbauarbeiten wurde berichtet. Weiters wurde der „Feuerwehrtag“ vorgestellt, die Termine bis zum FF-Heurigen besprochen und neue Helme ausgeteilt. Über die Themen „Maibaum aufstellen“ und „was machen wir mit den alten Fahrzeugen“ wurden nach einiger Diskussion Abstimmungen durchgeführt.<br />Im Anschluss hat unser neuer Kommandant alle anwesenden Mitglieder zum Essen eingeladen.<br /><br />
19.02.2014 2014-02-19_TE Ri Hautzendorf Um 08:02 erreichte uns eine Alarmierung der BAZ Mistelbach zu einem T[b]echnischen Einsatz (T1)[/b] auf der L6 Richtung Hautzendorf. Ein über 80jähriger Fahrer hat von Hautzendorf kommend die Kontrolle über seinen Wagen verloren, ist ins Schleudern geraten und entgegen seiner Fahrtrichtung auf der Linken Strassenseite an die Böschung, auf der Fahrerseite liegend zum Stillstand gekommen. Der Fahrer war nicht angegurtet und ist gegen die Windschutzscheibe geschleudert worden (stark blutende Kopfverletzung). Der Fahrer wurde mit dem Rettungshubschrauber abtransportiert. Wir haben die Unfall- und Bergestelle abgesichert und anschließend das Fahrzeug geborgen und beim FF-Haus sicher gestellt. [b](14 Mann im Einsatz)[/b]
22.02.2014 KDO Fortbildung 2014 HBI Toifl Thomas und HBI Harald Berger besuchen die Kommandantenfortbildung in Mistelbach.
22.02.2014 RLF 2000 Holme gestrichen Heute wurde wieder beim RLF weitergearbeitet.
24.02.2014 UA Sitzung 24.02.2014 Die 1. Unterabschnittssitzung im Jahr 2014 wird heute abgehalten.Dabei wird über den neuen Stationierungplan sowie dei gemeinsamen Übungen gesprochen.
02.03.2014 B3 01.03.2014 [b]Wohnhausbrand in Niederkreuzstetten[/b] -Um 2:05 wurden wir zu einen Brandeinsatz der Klasse B3 (mehrere  Zimmer) von der BAZ Mistelbach alarmiert. Aufgrund der Brandklasse wurden zur Unterstützung auch die Feuerwehren Oberkreuzstetten, Streifing, Hautzendorf´und Hochleiten alarmiert. Es waren zum Glück keine Menschen in dem Brandobjekt. Bereits um 02:09 fuhr das erste Fahrzeug unserer Wehr aus und war 3 Min. später bei dem Brandobjekt. Nach ca. 1,5 Stunden konnte „Brand aus“ gemeldet werden. Es waren insgesamt 5 Feuerwehren, mit 14 Fahrzeugen und 94 (!) Mann vor Ort im Einsatz. Es ist beruhigend zu wissen, dass auch zu dieser späten Stunde, wenn echte Gefahr im Verzug ist, so viele Leute [b][u]freiwillig (!)[/u][/b], rasch und kompetent zur Stelle sind. [LINKINT=’0_0_0_40′]Bericht.[/LINKINT]
02.03.2014 B3 02032014 Um 2:05 wurden wir zu einen Brandeinsatz der Klasse B3 von der BAZ Mistelbach alarmiert. Bei dieser Klasse wird der Unterabschnitt Kreuzstetten sowie die FF Hautzendorf  und FF Hochleithen alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge konnte festgestellt werden dass es sich um einen Brand, der vermutlich schon länger unbemerkt im Haus ausgebrochen war, handelt. <br />Die Bewohner des Hauses sind kurz vorher nach Hause gekommen und haben den Brand vorgefunden. Geistesgegenwertig schlossen Sie die Haustür was einen Vollbrand des Hauses verhindern konnte.<br />Unter Atemschutz konnte der Brand schnell gelöscht werden. <br />Mit der Wärmebildkamera der FF Hochleithen konnten Glut Nester gefunden werden. Diese wurden gezielt nachgelöscht.<br /><br /><br />Dauer: 2,5 H <br />FF Niederkreuzstetten: 37 Mann 5 Fahrzeuge <br />FF Oberkreuzstetten: 18 Mann, 2 Fahrzeuge<br />FF Streifing: 15 Mann, 2 Fahrzeug<br />FF Hautzendorf: 8 Mann, 1 Fahrzeug<br />FF Hochleithen: 31 Mann ,4 Fahrzeuge<br />Polizei<br />Rettung <br /><br />[LINKEXT=’http://www.feuerwehr-hochleithen.at/christ_cms_system/ansicht.php?id=573′]FF Hochleithen[/LINKEXT]<br />[LINKEXT=’http://www.ff-streifing.at/‘]FF Streifing[/LINKEXT]<br />[LINKEXT=’http://www.feuerwehr-hautzendorf.at/‘]FF Hautzendorf[/LINKEXT]<br /><br />[LINKEXT=’https://www.dropbox.com/sh/wtwibnushwuppg7/U77Fp0JlDX‘]Bilder[/LINKEXT]
05.03.2014 1. FF-Tag 05-03-2014 Heute fand unser erster FF-Tag statt. Dieser wird nun regelmäßig, jeden 1. Mittwoch im Monat abgehalten werden. Dabei treffen wir uns, um anstehende Arbeiten im Kolektiv rasch zu erledigen und Informationen und News weitergeben zu können, damit alle den selben Wissensstand haben.<br />[i](Kameraden finden nähere Details im „internen Bereich“)[/i]
07.03.2014 MTFA abholen Heute haben wir in Wr. Neustadt unser [b]neues MTFA[/b] (Mannschaftstransportfahrzeug-Allrad) abgeholt. Dieses Fahrzeug wird uns zukünftig für Mannschaftsfahrten und als Einsatzleitungs-/Kommandofahrzeug dienen.
08.03.2014 RLFA Polieren Das RLFA wird zusammengebaut und poliert.<br />
14.03.2014 44. BFKDO EHBI Franz Schertler, OV Alois Schneider und HBI Harald Berger nahmen am 44. Bezirksfeuerwehrtag teil.Dabei wurde bekanntgegeben dass die Bezirksfeuerwehrwettkämpfe 2016 in Niederkreuzstetten sattfinden.<br />Die Veranstaltung wird von Ober- Niederkreuzstetten und Streifing gemeinsam veranstaltet.<br /><br />[LINKEXT=’http://www.bfkdo-mistelbach.at/index.php?option=com_content&view=article&id=819:44-bezirksfeuerwehrtag&catid=3:news&Itemid=20′]LINK BFKDO[/LINKEXT]<br />
15.03.2014 RLF 15.03.2014 Heute wurden die Grobarbeiten beim RLF-A Fertiggestellt, die letzten Jalousien wurden eingebaut. Die Rückseite wurde poliert. Mit dem Einbau der Innenbeleuchtung begonnen. Die neuen Auftritte werden in den nächsten Tagen verzinkt. Da die Letzten Geräte eingetroffen sind, kann ab Montag mit den Einbauen der Geräte begonnen werden.
19.03.2014 Menschensuche Wolkersdorf 19.03.2014 Wie viele Feuerwehren wurden wir heute um 13:42 zur Menschensuche nach Wolkersdorf alarmiert.<br />Wir rückten mit den 2 Fahrzeugen und 11 Mann nach Wolkersdorf aus.[LINKEXT=’http://www.ffwolkersdorf.at/index.php?section=news&cmd=details&newsid=451&teaserId=4′]Bericht FF Wolkersdorf [/LINKEXT]<br /><br />
21.03.2014 Abholung Frieda Schweren Herzens übergaben wir unseres Frida an den neuen Besitzer Herrn Meister.<br />Wir wünschen eine unfallfreie Zukunft, danke für die Spende.[LINKEXT=’https://www.dropbox.com/sh/xmim2alq0jvks8g/J1FByBstXy‘]mehr Bilder[/LINKEXT]<br /><br /><br />
24.03.2014 Chergensitzung Heute findet eine Chargensitzung statt, davor werden  den  neuen Kassier V Leopold Kaiser die Unterlagen übergeben.
02.04.2014 Tag der FF 04.2014 Beim Tag der FF wurde die neu Renovierte TS in unseren Schaukasten gestellt beid er Gelegenheit wurde dieser gleich gereinigt.<br />Eine 2. Gruppe arbeitete am RLF weiter. Anschließen wurden Bratwurste gegrillt. [LINKEXT=’https://www.dropbox.com/sh/uxu07g4tqd7opv1/yT5C5BhN8B‘]Bilder[/LINKEXT]
02.04.2013 Rührer Grafik Andreas Rührer spendet neue Beschriftung des RFLA. Herzlichen Dank. [LINKEXT=’https://www.dropbox.com/sh/5q717ku08jq5ybw/mFKEC0H9MR‘]Foto[/LINKEXT]<br />
07.04.2014 Inbetriebnahme RLFA 1600 Endlich ist es soweit. Diese Woche wurde unser generalüberholtes [b]RLFA 1600 nach 1100 Arbeitsstunden[/b], die in den letzten 8 Wochen geleistet wurden, in den Dienst gestellt. Von Montag bis Freitag wurde die Mannschaft auf das neue Fahrzeug eingeschult. Da viele neue Geräte angeschafft wurden wie zum Beispiel: [b]Hebekissen, Hydraulisches Rettungsgerät, Spineboard, Faltleitkegel, Fluchthauben, Halligentool und neue Unterlegkeile[/b]. Muss in den nächsten Wochen noch viel geübt werden. Durch dieses Fahrzeug sind wir wieder am neuesten Stand der Technik und für alle Aufgaben bestens Ausgerüstet.
11.04.2014 Inbetriebnahme RLFA 1600 Danke [LINKEXT=’https://www.dropbox.com/sh/159rjk26gonj71x/YGGTUi4Cv5′]         Bilder Einschulung [/LINKEXT][LINKEXT=’https://www.dropbox.com/sh/gcov04vuz14p5wj/3jNRvwdkxT‘]Bilder Umbauarbeiten[/LINKEXT][b][u]An dieser Stelle  möchte ich allen die zur Fertigstellung des Fahrzeugs beigetragen haben von ganzen Herzen danken[/u].[/b]
12.04.2014 UA Übung 13.04.2014 Heute fand die 1. Unterabschnittsübung in Streifing statt. Beübt wurde ein Neubau. Dieser steht in einer Strasse wo die Wasserversorgung durch Hydranten sehr schwach ist. Mit den Brunnen der beim FF Haus gbefindet,konnte genug Wasser zur Feuerbekämpfung zum Brandobjekt geschafft werden.<br /><br />Ubungsteilnehmer FF Streifing, FF Oberkreuzstetten und FF Niederkreuzstetten mit 44 Mann.<br />
26.04.2014 Tag der offenen Tore 26.04.2014 Auch unser [b]2. „Tag der offenen Tore“ [/b]war wieder sehr gut besucht. Viele interessierte Bewohner konnten sich über unsere Tätigkeiten, Aufgaben und Gerätschaften ausführlich informieren. Folgende Stationen standen zur Verfügung: Neues Rüstlöschfahrzeug, Hydraulisches Rettungsgerät, Feuerlöscher bei Fettbrand, wie ist das in einem verrauchten Raum, Rettungskarte für das eigene Auto, alles unsere Fahrzeuge, Kübel-Zielspritzen für die jüngsten, Sonderdienste in der FF, Feuerlöscherüberprüfungund eine Videopräsentation. Viele Geräte und Ausrüstungsgegenstände konnten auch selbst einmal probiert werden. Für alle Besucher gab es auch gratis Bratwürste und Getränke. <br />[b]UND WAS UNS BESONDERS FREUT: [/b]3 Peronen haben Ihr Interesse an einer Mitarbeit kund getan! Das ist ganz wichtig für die Sicherheit unserer Gemeinde in der Zukunft, da wir in den nächsten Jahren leider einige Kameraden altersbedingt aus dem Aktiv-Stand verlieren werden. Und da dies starke Jahrgänge waren brauchen wir jede(n) Frau/Mann um unsere gute EInsatzverfügbarkeit auch in der Zukunft sicherstellen zu können.<br />
30.04.2014 Maibaumaufstellen Wie jedes Jahr stellten die FF Kammeraden mit der Jugend von Kreuzstetten 2 Maibäume auf. Einer für die Feuerwehr und einen weiteren für die Wirte von Kreuzstetten. Eine besondere Freude ist, dass auch wieder Kammeraden die länger nicht um einen Maibaum im Wald waren, heuer mit dabei waren.
07.05.2014 Tag der FF 05.2014 Heute fand wieder unser Tag der FF statt. Es wurde die Kästen im Kommandoraum gereinigt. Die Urkundengalerie erweitert und die Ereignis der letzten Wochen besprochen.
18.05.2014 Fahrzeugsegnung 2014 Die Segnung der 2 neuen Fahrzeuge fand Heute im Zuge der Florianifeier im FF-Haus statt.
26.05.2014 Übergabe MTF Unser MTF das uns über 30 Jahre gute Dienste geleistet hat, wurde heute vom neuen Besitzer abgeholt. Wir wünschen gute Fahrt und viel Spaß mit dem Fahrzeug.
30.05.2014 2. Platz  Ullrichskirchen Beim Bewerb in Ullrichskirchen erreichte unsere Wettkampfgruppe den 2. Platz in Bronze. Der Pokal wurde wie üblich beim Kommandanten befüllt.<br />Herzlichen Glückwunsch.
31.05.2014 Ehrungen 2014 in Ullrichskirchen Heute wurden langjährige Mitglieder für Ihre Leistungen geehrt. Hermann Kraft und Lorenz Strobl für 40 Jahre. Lambert Flandorfer, Erich Schmid und Helmut Hanzal für 25 Jahre. Florian Strobl wurde zum Feuerwehrtechniker vom Landesfeuerwehrverband ernannt. Auch Mitglieder von Streifing und Oberkreuzstetten wurden geehrt. Herzliche Gratulation.
02.06.2014 Kopie von Übergabe KRF Die anderen ausgeschiedenen Fahrzeuge. Das Rüst und die Pumpe Niederkreuzstetten wurden abgeholt. Wir wünschen Gute  Fahrt.
04.06.2014 Tag der FF 04.06.2014 Beim heutigen Tag der FF, wurden die Fenster der Tore und die Schwalben Nester entfernt. Die Vorrichtungen zu Bachaufstauen gewartet. Einige Vorbereitungsarbeiten für den FF-Heurigen durchgeführt. Die Maibäume umgeschmissen. Danach versorgte uns Franz Schertler mit Aufstrich Broten anlässlich seines Geburtstages.
07.06.2014 UA-Übung 07.06.2014 17:00 – Unterabschnittsübung in OK gemeinsam mit FF OK und FF Streifing. <br />Übungsannahme: Ein PKW wurde von einem Traktor gerammt, stürzt in ein Bachbett und fängt Feuer. Die anschließende Strohlagerhalle fängt ebenfalls Feuer. <br />Aufgaben: Traktorfahrer und 2 PKW-Insassen sicher retten und versorgen, Fahrzeugbrand und Brand der Strohhalle löschen.<br />Trotz sehr schönem Wetter und „Pfingstwochenende“ nahmen 13 Mitglieder unserer Wehr mit 2 Fahrzeugen (RLFA und TLF1000) an der Übung teil.
08.06.2014 Pate Gottfried SALOMON Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Niederkreuzstetten gibt hiermit die traurige Nachricht vom Ableben ihres Kameraden<br />Löschmeister [b]Gottfried Salomon[/b]<br />der Sonntag, den 08. Juni 2014, im  55. Lebensjahr aus diesem Leben abberufen wurde, bekannt.<br /><br />
28.06.2014 Übung Türöffnung In einem Haus das umgebaut wird, hatten wir heute die Möglichkeit bei den Innentüren die Türöffnung zu Üben. 15 Mann und 2 Kammeraden aus Streifing nutzten die Gelegenheit.
04.07.2014 Chargensitzung Haute fand eine Chargensitzung statt.
12.07.2014 Unterabschittsitzung Bei der heutigen Unterabschnittsitzung waren Herr BGM. Strobl und Herr VZBGM. Heinisch  bei uns.
29.07.2014 Übungsgemeinschafft Nord Vorbesprechung. BFR Johann Rernböck und ABI Gottfried Gschwent machten sich heute ein Bild über das geplante Übungszenario bei der Übung am 13. September. Bei der Übung der Übungsgemeinschafft Nord werden ca. 130 -150 Feuerwehrmitglieder zusammen üben.
06.08.2014 TDF 06.08.2014 Tag der Feuerwehr: [b]Dankenswerter Weise haben wir von Hr. Sigi Krasnig (OK)[/b] ein altes Auto für Übungszwecke zur Verfügung gestellt bekommen. Dieses haben wir heute abgeholt und am Bauhof „zwischengelagert“. Weiters wurden in unser TLF und in das RLF-A je 2 lange 42er-C-Schläuche, die vorher überprüft wurden für schnelle Innenangriffe gegeben. Alle Reserveschläuche wurden verstaut, Fahrzeughalle aufgeräumt und unsere Tragkraftspritze repariert.
08.08.2014 Umbau Schulungsraum Heute haben wir mit dem Umbau unseres gr. Schulungsraumes begonnen. Es werden ein Beamer und eine große Rollleinwannd an die Decke montiert sowie ein Trainerschreibtisch mit PC, WLAN und Soundsystem eingerichtet.
12.08.2014 UA Sitzung 12.08.2014 Unterabschnitssitzung (FF NK+OK+STR) zu den Themen Finanzen unserer Feuerwehren und Planung ÜG-Nord. Dabei wurde die geforderte Gesamtplanung der ÜG-Nord (ca. 150 Mann) für unseren Abschnittskommandanten erstellt und abgestimmt.
18.08.2014 Start für neue Kameraden Heute gab es den Startschuß zur Grundausbildung unserer neuen FF-Kameraden mit einer Vorstellung und Einführung, sowie dem klären aller noch offenen Fragen zum Eintritt in unsere FF.<br />     [u]Wir freuen uns folgende Kameraden [b]“Herzlich Willkommen in unserer Wehr“[/b] zu heißen:[/u]<br />     + Micheal [b]WEINBERGER[/b]<br />     + Martin [b]TODT[/b]<br />     + Andreas [b]ZUGAJ[/b]<br />     + Richard [b]HETZL[/b]<br />     + Felix [b]WANNENMACHER[/b]
19.08.2014 TE_07-08-2014 Kreisverkehr 07:32 Alarmierung zu Technischem Einsatz (T1) – Fahrzeugbergung auf der L6 bei km 38 (Kreisverkehr) nach Verkehrsunfall. Keine Verletzten. 12 Mann mit 2 Fahrzeugen (RLF-A und KLF) haben das Fahrzeug geborgen und sicher gestellt. Dauer des Einsatzes ca. 1,5 Std.
20.08.2014 Schaumangriff – So Nicht Interessante Variante – Übung mit Schaumrohr und sehr interessantem Eigenschutz des FF-Fahrzeuges 🙂 – einfach ansehen
20.08.2014 Team EINSATZLEITUNG Heute fand die Teambildung und 1. Schulung für den richtigen Aufbau und effizienten Betrieb einer Einsatzleitung, bei einem großen Ereignis in unserem EInsatzbereich, statt.<br />Erste große Herausforderung für das neue [b]EINSATZLEITUNGS-TEAM [/b]wird die UG-Nord im September sein.<br /><br />In der Einsatzleitung gibt es grundsätzlich 4 Funktionen zu besetzen: [i][b]Leiter ELtg – Funker – Lageführer – Melder[/b][/i]<br />Damit wir bei einem großen Einsatz jede Funktion mit einem geschulten Kameraden besetzen können, haben sich für jede dieser Funktionen 3-4 Kameraden bereiterklärt in diesem Team mitzuarbeiten. <br /><br />[u][b]Únser EINSATZLEITUNGS-TEAM:[/b][/u]<br /><br />[u]Leiter der Einsatzleitung:[/u]<br />   – Thomas [b]TOIFL[/b]<br />   – Franz [b]SCHERTLER[/b]<br />   – Josef [b]RECKENDORFER[/b]<br />   – Florian [b]STROBL[/b]<br /><br />[u]Funker:[/u]<br />   – Thomas [b]SCHMID[/b]<br />   – Niki [b]GESSL[/b]<br />   – Alexander [b]BRUNNER[/b]<br />   – Michael [b]STREN[/b]<br /><br />[u]Lageführer:[/u]<br />   – Leo [b]KAISER[/b]<br />   – Erich [b]SCHMID[/b]<br />   – Richard [b]SCHMID[/b]<br /><br />[u]Einsatz-Abschnittsleiter:[/u]<br />   – Günter [b]KREITER[/b]<br />   – Gerhard [b]ULLMANN[/b]<br /><br />[u]Atemschutzsammelplatz:[/u]<br />   – Martin [b]SCHÖLLER[/b]<br /><br />[u]Einsatzleiter:[/u]<br />   – Harlad [b]BERGER[/b]<br /><br />[u]“JollyJoker“[/u] für alle 4 Funktionen:<br />   – Alois [b]SCHNEIDER[/b]<br /><br />[u]Melder:[/u]<br />   Diese Funktion braucht keine spezielle Ausbildung und wird daher mit einem Mann aus diesem Team bestzt.<br /><br />[i]Grundsätzlich wissen alle Teammitglieder auch über die Aufgaben der anderen Funktionen bescheid, damit im Bedarfsfall jeder jedem aushelfen kann, bzw. auch dort von Beginn an eingeteilt werden kann.[/i]
22.08.2014 Übung ELtg Heute übten wir das arbeiten in der Einsatzleitung. Die Teilnehmer setzten die vorher geschulten Inhalte sehr gut um.<br />Es nahmen insgesamt 25 Kameraden an dieser Übung teil.
22.08.2014 Schulung Aufbau ELtg Schulung im FF-Haus: Teambildung – Aufbau/Betrieb einer Einsatzleitung<br />Damit wir in Zukunft bei großen Ereignissen in unserem Einsatzbereich selbst eine Einsatzleitung richtig aufbauen und dann auch effizient betreiben können haben sich für die dafür erforderlichen Funktionen (Leiter ELtg, Funker, Lageführer, Melder) je 3-4 qualifizierte Kameraden bereit erklärt, diese Aufgaben zu übernehmen. Heute fand die 1. Schulung für den richigen Aufbau und die zu übernehmenden Aufgaben der vier Funktionen statt. Anschließend haben wir dann noch den zukünftigen Arbeitsplatz dieses Teams (unser neues MTF) und die dafür vorhandenen Einrichtungen/Unterlagen vor Ort ausprobiert. Als interessierten Gast konnten wir KDT Michael PREGLEJ (FF-Streifing) begrüßen. <br />
23.08.2014 Kuppelcup 2014 Beim Kuppelcup in Hautzendorf konnte unsere Gruppe den Sensationellen 1. Platz belegen.<br />Herzliche Gratulation an die fehlerlose Gruppe.<br />
31.08.2014 TE-Reinigungen nach Unwetter Am 31.08.2014 wurden wir um 18:47 mit zu einem Technischen Einsatz alarmiert.<br />Nach den extrem starken Regenfällen binnen kürzester Zeit mussten wir Straßen von groben Verschlammungen reinigen und alle Kanaldeckel wieder frei legen. Dabei waren wir mit allen 4 Fahrzeugen bis 21:00 im Einsatz.
03.09.2014 Tag der FF 09.2014 Beim heutigen Tag der FF wurde das arbeiten mit Leitern und das retten von Menschen aus höhen geschult. Die neuen Feuerwehrmänner begannen mit der Truppmannausbildung. Danach wurden die Fahrzeuge gereinigt und die Vorkommnise des letzten Monats besprochen. <br /><br />22 Mann
11.09.2014 Türöffnung 21.08.2014 Um 16:02 wurden wir zu einer Türöffnung alamiert. Nach der Türöffung fanden wir die 2 Hausbewohner in der Küche liegend. Die Personen waren ansprechbar. Die First Responder der Rettung und die nachfolgenen Rettungskräfte versorgten die Personen und brachten Sie danach ins Krankenhaus Mistelbach. Wir unterstützten die Rettung und rückten um  17:00 ins Feuerwehrhaus ein.<br />Wir wünschen auf diesen Weg gute Besserung.       Einsatzstärke: 12 Mann
12.09.2014 Absage ÜG-Nord Da leider für morgen Samstag auch mit starkem Regenwetter zu rechnen ist, mussten wir die geplante [u][b]Großübung ÜG-Nord auf den Juni 2015 verschieben[/b][/u]. <br />[u]Hintergründe: [/u]<br />1. Es hätten viele Kinder freiwillig als Statisten mitgewirkt, die wir vor diesem nassen Wetter nicht hätten schützen können und wir deren Gesundheit aber nicht gefährden wollen.. <br />2. Weiters haben wir bei der Planung der Schulleitung zugesagt, die Schule nicht zu verschmutzen, was auch nur bei trockenem Wetter realisierbar ist.<br />3. Möchten wir der Bevölkerung zeigen, was „Ihre FF zu leisten vermag“ – bei dem Wetter wären aber nur ganz wenige gekommen.<br /><br />Wir werden daher morgen um 14:00 eine UA-Übung gemeinsam mit den FF-Oberkreuzstetten und FF-Streifing abhalten. Dabei werden wir eine weitere Möglichkeit haben unser neues ELTG-Konzept zu trainieren. Gleichzeitig können wir dabei die beiden anderen FF mit dieser Art der Einsatzorganisation vertraut machen. <br />Bevor es dann zur gemeinsamen Nachbesprechung ins FF-Haus geht, werden wir uns gegenseitig auf aktuellen Stand bringen, was welche FF in welchem Auto für den Einsatz zur Verfügung hat, was für eine gemeinsame Einsatzbewältigung auch sehr wichtig ist. <br />[i]Daher bitte wieder pünktlich (13:45) im FF-Haus sein – [b]DANKE[/b]!!![/i]
13.09.2014 UA-Übung 13-09-2014 Wir haben heute wie angekündigt die „Ersatz-“ UA-Übung gemeinsam mit der FF-Oberkreuzstetten und der FF-Streifing durchgeführt und dabei sehr viele, wichtige Erkenntnisse für unser ELTG-Team gewinnen können. Dank allen Teilnehmern die uns diese Erfahrung ermöglicht haben. <br />Teilnahme: FF-NK mit 36 Mann / FF-OK mit 14 Mann / FF-STR mit 14 Mann<br /><br />[LINKEXT=’https://www.dropbox.com/lightbox/home/FF_Uebung_2014-09-13′]Bilder [/LINKEXT]
17.09.2014 Truppmannausbildung 17.09.2014 Bei der heutigen Truppmannausbildung besprachen wir die wasserführenden Armaturen.
25.09.2014 TE_25-09-2014 Um 7:00 früh wurden wir zu einem Technischen Einsatz gerufen. In einem Weinberg ist beim Arbeiten eine Weinlesemaschine umgestürzt. Der Fahrer hatte sehr großes Glück und wurde nicht verletzt. Durch den aufgeweichten Boden und die Hanglage stellte sich das Aufstellen und Bergen als große Herausforderung dar. Mit Hilfe der Kollegen vom KRAN Mistelbach und dem Kameraden ZACHS Michael mit seinem 15t -Bagger konnten wir dann das schwere Gerät gesichert wieder aufstellen.  [i][b]Mannschaft: 16 Mann + 6 Mann FF Mistelbach[/b][/i]
01.10.2014 Tag der FF 10.2014 Beim heuteigen Tag der FF wurden 2 Fahrzeuge mit Inventarnummern versehen, die Rückfahrkammera im RLF eingestellt. Einige Gegenstände die sich beim letzten Einsatz als praktisch erwiesen, wurden ins RLF eingeräumt. Bilder wurden im Schulungsraum aufgehengt. Die neuen Truppmänner lernten das Einsatzgebiet kennen und bei der besichtigung der verschiedenen Wasserentnahmestellen bargen sie ein Handy ;-)).<br /><br />Danach folgten Informationen über das vergangene Monat.
07.10.2014 Übungsnachbesprechung EL Heute fand die Übungsnachbesprechung und Aufarbeitung zur Übung bei der Schule mit dem Aufbau einer Einsatzleitung statt. Erfahrungen und Erkenntnisse wurden festgehalten. In Planspiel-Übungen werden wir über den Winter diese Erkenntnisse im neuen EL-Team aufarbeiten und festigen.
09.10.2014 UA-Sitzung Bewerbe 2016 UA-.Sitzung im FF-Haus Oberkreuzstetten. Heute haben wir uns zum ersten mal zum gemeinsamen Thema „Bezirksleistungsbewerbe 2016“ in Kreuzstetten getroffen und dieses Projekt gestartet.
15.10.2014 Truppmann GKD EInsatz 15.10.2014 Bei der Truppmannausbildung haben wir die wasserführenden Armaturen wiederholt und die Fahreugräume besichtigt.<br /><br />Vor der Gruppenkommandantenschulung retteten wir eine Katze von einen Hausdach. Zu dieser Tierrettung rückten, unter anderen, unsere angehenden Truppmänner aus. Sie waren sichtlich stolz, dass ihr erster Einsatz mit Erfolg gekrönt wurde. <br /><br />Bei der Gruppenkommandantenschulung nahmen wir da Thema Menschenführung und Befehlsgebung durch.<br />
18.10.2014 LFS Tulln_18-10-2014 Heute hatten wir das Übungsgelände in der LFS Tulln gemietet und 3 Einsatzübungen (Menschenrettung, Schadstoff, Brand) durchgeführt. Bei der Schadstoffübung musste ein leck gewordener Kesselwagen im Gleisbereich abgedichtet werden. Bei der technischen Übung musste ein Verletzter aus einem Silo sicher geborgen werden. Bei der Branddienstübung brannte es in einem Geschäftsgebäude, einige Personen wurden vermisst. Es mussten die vermissten Personen im total verrauchten Gebäude und Keller gefunden und geborgen, sowie der Brand bekämpft werden. <br />Dieser intensive Übungsnachmittag war für alle Beteiligten sehr lehrreich und interessant. Erstmalig haben sich hier unsere neuen Kameraden sehr aktiv eingebracht und es war eine Freude zu sehen, mit welchem Eifer, aber auch bereits vorhandenem Fachwissen sie tatkräftig mitgearbeitet und gestellte Aufgaben suverän abgearbeitet haben. [b]BRAVO![/b]<br />Am Ende wurde von allen Beteiligten einstimmig gefordert, im nächsten Jahr wieder so einen Übungstag in Tulln durchzuführen, was wir sehr gerne auch tun werden.<br />[i]Im >>Internen Bereich<< findet Ihr noch mehr Fotos von diesen Übungen.[/i]
18.10.2014 Übungen in LFS Tulln_18-10-2014 Hier geht es zu weiteren Fotos von unseren 3 Einstzübungen im Übungsdorf der LFS Tulln.
22.10.2014 Gärgasübung_22-10-2014 Die alljährliche Atemschutz-Gärgasübung haben wir heute als echte Einsatzübung durchgeführt. D.h. alles muss so abgearbeitet werden wie bei einem echten Einsatz. Da es gerade bei dieser Art von Einsatz nicht nur auf jede Minute, sondern sogar Sekunde ankommen kann, wollten wir wissen, wie rasch wir tatsächlich reagieren können. [u]Und unser Ergebnis kann sich sehen lassen: [/u]<br />[b]Alarm per SMS war um 18:58[/b]   [i]“Einsatzübung Kellergasse, Keller Strobl L. – Gärgasunfall mit 2 Personen“[/i] –  rasch [b](19:01) [/b]ist das 1. Fzg (TLF) mit 6 Mann ausgerückt davon waren 3 Mann taugliche Atemschutzträger – Ankunft am Einsatzort: 19:03 – nach dem Ausrüsten der ATS sind [b]3 Mann um 19;05 in den Keller[/b] zur Bergung der 2 Personen vorgedrungen – um 19:06 ist das 2. Fzg (KLF) mit Verstärkung eingetroffen – um [b]19:07 waren beide Personen geborgen [/b]- [u][b]9 Minuten nach der Alarmierung[/b][/u]. Das ist für eine „Freiwillige Feuerwehr“ ein Ergebnis, auf das alle Beteiligten stolz sein können!  –  [u]10 Mann [/u]bei Einsatzübung + [u]3 Mann [/u]Übungsvorbereitung/-beobachtung.<br />Auch der Kellerbesitzer war von den erzielten 9 Minuten sehr positiv überrascht. <br />Traditionell haben Lorenz und Maria Strobl dann die Mannschaft mit frischem Sturm, gekochter Wurst und Hausbrot verköstigt – daher [b]ein großes DANKE !!!  von allen Beteiligten an die Beiden! [/b]- Wenn wir dürfen, kommen wir 2015 gerne wieder.
05.11.2014 Tag der FF 05.11.14 Beim Tag der Feuerwehr montierten wir die Winterreifen auf das MTF, beim RLF wurde eine Inventarliste erstellt und die Gargegentore wurden gewartet. Im Schulungsraum wurden die Aktivitäten der  vergangenen Wochen nachbesprochen.<br />
12.11.2014 KDO Sitzung Heute besprach das Kommando bei der Kommandositzung die Tagesordnungspunkte der Chargensitzung.
15.11.2014 Sturmeinsatz Neubau Kreuzstetten 15.11.14 Um 13:00 wurden wir heute zu einen Sturmschaden alarmiert. In Neubaukreuzstetten wurde beim alten Ziegelofen das Blechdach aufgerollt. Wir rollten das Blech wieder auf das Dach und sicherten es provisorisch mit Dachlatten.<br />15 Mann Dauer 1,5 Stunden<br />
24.11.2014 TE-Abschlussübung 24-11-2014 Heute hatten wir unsere Technische Abschluss-Einsatzübung.<br />Vorgefundenes Szenario, das von unserem Ausbildner mit seinem Team sehr realistisch vorbereitet wurde:<br />Abend, finster, Verkehrsunfall – PKW rammt Motorradfahrer und Brückengeländer – Motorrad und brennender Fahrer werden unter dem beschädigten Auto eingeklemmt – PKW-Fahrer selbst ist auch schwer verletzt – Motorradbeifahrer verschwunden – ein 2. Fahrer verreisst vor der Unfallstelle sein Auto und stürzt in den Bach (ebenfalls verletzt).<br />Das Szenario wurde von 24 Mann sehr gut abgearbeitet, die Verletzten und die verunfallten Fahrzeuge wurden sicher geborgen. <br />(s. Fotos rechts)<br />
25.11.2014 Chargen Sitzung 25-11-2014 Chargensitzung: Besprechung von anstehenden Arbeiten, Abstimmung über anstehende Anfragen und Ankäufe, Planung Jahreshauptversammlung, Allgemeines. Nachbesprechung zur TE-Abschlussübung.
29.11.2014 Truppmann Technik 2014 Die letzte Ausbildung im Jahr 2014 für die Truppmänner, führte uns zum Gemeindestadl. Wo wir uns mit dem Hydraulischen Rettungsgerät beschäftigten.

Meldungen 2013

 

 

06.01.2013 Jahreshauptversammlung 2013 Heute fand unsere alljährliche Hauptversammlung statt. Dabei berichteten der Kommandant, die Verwalter und Sachbearbeiter dem Bürgermeister und allen anwesenden Mitgliedern über die Ereignisse und Leistungen des Jahres 2012.
14.01.2013 LKW-Bergung 14.01.2013 Um 13:00 wurden wir von der BAZ Mistelbach zu einer LKW-Bergung am Neubauer Berg alamiert (viel Neuschnee). Obwohl der LKW sehr schwer war konnten wir ihn mit unserem TLF erfolgreich über den Berg schleppen. 4 Mann im Einsatz
17.01.2013 Rettungs-Bergung 17.01.2013 Um 12:55 ist ein Rettungswagen aufgrund der vielen Neuschneemengen am Neubauer Berg stecken geblieben. Das Rettungsfahrzeug konnte von uns mit dem TLF und Rüstfahrzeug erfolgreich über den Berg geschleppt werden.  13 Mann im Einsatz
18.01.2013 LKW-Bergung 18.01.2013 Um 11:20 sind heute aufgrund der noch immer angespannten Schneesituation gleich 2 gr. LKW hintereinander am Neubauer Berg stecken geblieben (Einer davon war der selbe wie am 14.01.2013 :-)) . Beide konnten wieder erfolgreich mit unserem „braven“ TLF über den Berg geschleppt werden. 10 Mann im Einsatz
28.01.2013 PKW-Bergung 28.01.2013 Um 21:55 wurden wir von der BAZ Mistelbach zu einer PKW-Bergung alarmiert. Ein PKW ist von der Straße abgekommen über den Böschungsrand gerutscht. Konnten ihn mit dem KRF erfolgreich bergen. 4 Mann im Einsatz
25.03.2013 Technische UA Übung 25.03.2013 Wie geplant fand am 25.03.2013, trotz winterlichen Bedingungen, die Technische Übung am Ochsenberg statt. Das Jahr 2013 steht unter dem Motto „ Zusammenarbeit im Unterabschnitt“, daher sind 3 Unterabschnitts Übungen geplant. Die erste Übung  fand im Einsatzgebiet der FF Oberkreuzstetten statt, genauer gesagt am Ochsenberg, dieser liegt genau zwischen Oberkreuzstetten und Großrußbach. Die  FF Großrußbach ist bei Einsetzen ab der Stufe T2 (Technische Einsätze mit Menschenrettung) im  Alarmierungsplan eingegliedert, daher übten die Kammeraden aus dem Nachbarort bei dieser Übung erstmalig mit.[u]Übungsannahme war:[/u]Eine VW Pritsche kam in der letzten Kehre Richtung Oberkreuzstetten ins Schleudern. Dabei fuhr die Pritsche in eine kleine Gruppe von Winterwanderern. Eine Person wurde vom Fahrzeug in die Tiefe mitgerissen, die zweite konnte sich mit einen Sprung retten, erlitt aber einen Schock und versteckte sich hinter einen Baum. Die Person die vom Fahrzeug mitgerissen wurde, war unter dem Fahrzeug eingeklemmt. Der Fahrer war bewusstlos und die Beifahrerin verletzte sich beim Unfall am Bauch, dadurch kam es zum Darmaustritt. Die Alarmzentrale alarmierte die Feuerwehren Ober- Niederkreuzstetten und Großrußbach.Als erste FF traf die FF Oberkreuzstetten am Unfallort ein und sicherte mit der bereits eingetroffenen Polizei die Unfallstelle großräumig ab. Die Erkundung ergab, dass Fässer mit Benzin auf der Ladefläche der Pritsche lagen. Gemeinsam mit den mittlerweile eingetroffenen Mannschafft der  alarmierten Feuerwehren wurde der 2 fache Brandschutz (Schaum und Wasser) aufgebaut, die Rettung der Personen durchgeführt. Diese konnten dank der schnell eingetroffenen Rettung gleich professionell Erstversorgt werden. Zu diesem Zeitpunkt wurden die FF wieder von der Alarmzentralle alarmiert, da ein Brandstifter beim Ochys Kletterpark ein Auto anzündete und mehrere Feuer am Grundstück legte. Die FF Streifing wurde als Verstärkung der bereits alarmierten Feuerwehren gerufen.Der Einsatzleiter des Unfalles bestimmte seinen Stellvertreter als Einsatzleiter für das Brandobjekt beim Ochys Kletterpark, dieser rückte mit dem TLF Richtung Ochys ab. Dort fanden die Einsatzkräfte bereits ein im Vollbrand stehendes Fahrzeug vor, ebenfalls rannte einer der Brandstifter davon, da er sich bei der Brandstiftung selbst entzündete. Dieser konnte schnell gefangen und versorgt werden. Das Kfz wurde als erster gelöscht, die FF Streifing und die mittlerweile freigewordenen Kräfte, begannen mit dem Aufbau einer Zubringleitung  von Großrußbach zum Ochys Kletterpark.EIn zweiter Brandstifter wurde am Boden liegend gefunden, Erstversorgt und Rettung übergeben.Für die Zubringleitung wurden 36 B Schläuche benötigt das entspricht einer Schlauchlänge von 720  Metern. Diese konnte schnell errichtet werden und so waren alle gelegten Feuer nach kurzer Zeit gelöscht.[u]Fazit:[/u]Alle Übungsziele wurden erfüllt, die Personen konnten dank Rettung und der guten Zusammenarbeit aller Feuerwehrmitglieder rasch versorgt werden und sind wieder Wohlauf ;-).Der Betrieb im Ochyskletterpark kann bald aufgenommen werden, dank dieser Übung sind alle Teilnehmer über die Örtlichkeiten Informiert.An dieser Stelle möchte ich allen Übungsdarstellern herzlich danken, es ist nicht leicht jemanden zu finden der sich bei -2 Grad in ein Auto legt und auf Rettung wartet!!!!!!!!!Silva Jörgensen hat diese Übung dank ihrer Schminkkünste realer wirken lassen, Danke dafür!!!Dauer: 1,45 HPolizei: 2 Mann Rettung:  8  Mitglieder Feuerwehr: 65 Mitglieder [LINKINT=’12_0_0_0′]Fotos[/LINKINT]
13.04.2013 UA Übung  Schloss NK 13.04.2014 Heute fand im Schloss Niederkreuzstetten die geplante UA Übung statt. Annahme: Brand im Schloss Niederkreuzstetten mit einigen vermissten Personen. Teilnehmende Feuerweheren: Nieder- und Oberkreuzstetten und Streifing. Gesamt 51 Mann + 3 Mann vom RK
20.04.2013 ua schloss 20.04.2013 ]Die 2. Unterabschnittsübung heuer wurde von der FF Oberkreuzstetten unter Mithilfe der FF Streifing ausgearbeitet. Dank der Zustimmung von Herrn Wenkheim konnte im Schloss in Niederkreuzstetten die Übung durchgeführt werden.Übungsannahme war:Spielende Kinder verursachten am Dachboden des Schlosses einen Brand, die Eltern der Kinder wurden beim Versuch Ihre Kinder zu retten selbst Bewusstlos und so stieg die Anzahl der zu rettenden Personen auf 9. Der Schlossbesitzer Herr Wenkheim alarmierte die Feuerwehr. Laut Alarmplan ist bei einen Ereignis dieser Größe der Unterabschnitt zur Stelle.Beim Eintreffen der FF Niederkreuzstetten berichtetet der Schlossbesitzer den Einsatzleiter über die Ereignisse. Dieser Befahl einen Innenangriff mit Atemschutz. Die anderen Feuerwehren unterstützten mit Atemschutzträgern und 2 Gruppen bauten vom Hydrant beim Bad eine Löschleitung hinter den Schloss auf um das ausbreiten des Brandes zu verhindern. Im Rot Kreuz Haus wurden die geretteten Personen erstversorgt. Es wurde zur suche der vermissten Personen die Wärmebildkamera der FF Hochleiten angefordert. Durch die schnelle Lieferung dieser konnten die Personen leichter gefunden werden.Fazit: Die Zusammenarbeit der eingesetzten Kräfte wird durch das vermehrte üben immer besser.Für die Löscharbeiten beim hinteren Teil des Schlosses wird eine eigene Zufahrt von Nöten sein, um das Hohe Gebäude löschen zu können.  Der Alarmplan für das Schloss wird daher angepasst werden.Dauer: 1,45 HRettung: 4 Mitglieder Feuerwehr: 54 Mitglieder1 Mann der FF Hochleiten (Danke) EVN: 1 Mann [LINKINT=’12_0_0_0′]mehr Bilder [/LINKINT]
20.04.2013 Tag der offenen Türe 20.04.2013 Unser [b]1. „Tag der offenen Türe“[/b] hat heute erfolgreich statt gefunden. Großes Interesse gab es vor allem für die praktische Anwendung von den verschiedenen Feuerlöschertypen und die Möglichkeit einmal selbst mir dem schweren Bergegerät einen 3er- BMW zu zerschneiden. Weitere Stationen waren: Sonderdienste, Atemschutz, Funk und Nachrichtentechnik, SAN-Dienst. Auch alle unsere Fahrzeuge waren zur Besichtigung ausgestellt und unsere ganz kleinen Besucher konnten mit dem Feuerwehrauto eine Runde mitfahren, mit der Kübelspritze um die Wette spritzen und schöne Feuerwehrauto-Bastelbögen mit nach Hause nehmen. Im Obergeschoß gab es eine Vortrag über unsere Feuerwehr mit Videovorführung. Auch das Angebot der Feuerlöscherüberprüfung wurde sehr rege angenommen. Es wurden gesamt 86 Feuerlöscher überprüft, und knapp 30 ausgetauscht. [b]Großen Dank allen Kammeraden, die durch Ihren Einsatz zum Gelingen und Erfolg dieses Tages massgeblich beigetragen haben.[/b]
15.05.2013 Übung 15.05.2013 Heute fand unsere monatliche Übung statt, bei der wir die richtige Vorgehensweise bei einem Innenangriff übten. (richtiges Aufstellen von Schiebe- u. Steckleiter, Aufziehen von Leitungen, Vorbereitung und sichere Durchführung eines Innenangriffes. Dabei haben heute erstmals unsere beiden neuen Kameraden teilgenommen. 16 + 2 Teilnehmer
31.05.2013 Einsatz 31.05.2013 Unterstützung der FF-Streifing bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zwischen Streifing und Bogenneusiedel. 13+ 4 Teilnehmer
01.06.2013 Abschnittsleitungsbewerb [b]GRATULATION[/b] unserer Wettkampfgruppe zum [b]Ersten Platz in SILBER[/b] beim heutigen Abschnittsleistungswettbewerb in Kronberg! Danke an die Kameraden Toifl Thomas und Kaiser Leopold für Ihre kurzfristige Aushilfe. [LINKEXT=’12_0_0_0?n1=12&n2=0&n3=0&s=gallery&GID=45“]FOTO[/LINKEXT]
12.06.2013 TIM Leistungsabzeichen [b]HERZLICHE GRATULATION!!![/b]  Unser Kam. [b]Tim Gessl [/b]hat heute bei der FF-Streifing als erstes Mitglied der FF-NK die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Bronze erfolgreich bestanden!!! [b]Bilder folgen[/b]
15.06.2013 Geb STEHR Rita und Rudi STEHR haben heute gemeinsam mit Familie, Vereinen, Freunden und uns ihren diesjährigen 50-er in unserem FF-Haus gefeiert. Neben einem Show-Act „brennenden Baum schneiden“ und einem motorisierten Race zwischen den Geburtstagskindern gab es viel Spaß und gute Stimmung vom DJ. [b]WIR GRATULIEREN DEN GEBURTSTAGSKINDERN !!![/b]  und bedanken uns herzlich für die Einladung und den schönen Abend.
20.06.2013 Übung 20.06.2013 Bei unserer heutigen, monatlichen Übung haben wir uns aus gegebenem Anlass (bei 34° im Schatten) mit unseren Hochwasser-Geräten und -einrichtungen befasst. Was haben wir? Wo? Wie wird es richtig eingesetzt? 17 Teilnehmer
10.07.2013 Übung 10.07.2013 Monatsübung: Heute wurden div. Möglichkeiten zum Heben eines Klein-LKW (2t) geübt. Annahme war eine eingeklemmte Person unter dem Klein-LKW die so schonend wie möglich gerettet werden musste. Vier Gruppen übten mit Bergegerät (Spreizer und Rettungszylinder), Südbahnwinde, Tankwinde und Hebekissen. Als effizienteste Methode hat sich die Südbahnwinde bewährt. 20 Teilnehmer[LINKINT=’12_0_0_0′]Bilder[/LINKINT]
17.07.2013 Einsatz 17.07.2013 19:10 Alarmierung durch BAZ Mistelbach zu Technischem Einsatz/Verkehrsunfall zwischen Nieder- und Oberkreuzstetten. Mit RLF, KLF1 und KLF2 ausgerückt. Unfallstelle abgesichert, Fahrzeug abgeschleppt, Polizei beim Vermessen unterstützt, Unfallstelle gesäubert. 17 Mann
17.07.2013 Einsatz 17.07.2013 19:10 Alarmierung durch BAZ Mistelbach zu Technischem Einsatz/Verkehrsunfall zwischen Nieder- und Oberkreuzstetten. Mit RLF, KLF1 und KLF2 ausgerückt. Unfallstelle abgesichert, Fahrzeug abgeschleppt, Polizei beim Vermessen unterstützt, Unfallstelle gesäubert. 17 Mann
02.08.2013 Übung Tiere Heute bei der Monatsübung. Hatten wir 2 Stationen vorbereitet, bei der ersten musste ein Landwirt (der etwas über 70KG wog) aus seinen Mährescher gerettet werden. Bei der 2. Station erzählte uns der ATV Bauer wie man richtig auf Pferde zugeht. [LINKINT=’0_0_0_37′]Bericht [/LINKINT]
03.08.2013 Einsatz 03.08.2013 Fehlalarm: Brandverdacht in Neubaukreuzstetten 20 Mann
12.08.2013 Einsatz 12.08.2013 Die Feuerwehr Niederkreuzstetten wurde zu einer Menschenrettung nach Streifing alarmiert. Die Feuerwehren Streifing und Hochleithen waren schon am Einsatzort und die verletzte Person konnte sich selbststämdig aus dem PKW befreien. Die Bergung des PKW wurde von der Feuerwehr Streifing übernommen. Wir konnten ohne Einsatz ins Feuerwehrhaus einrücken. 23 Mann
09.09.2013 Übung am 09.09.2013 Bei dieser Übung mussten wir einen Feldbrand der aus ca 4000 KG Stroh bestand löschen.
14.09.2013 ÜG-Nord am 14.09.2013 Haute fand die ÜG-Nord in Unterolberndorf statt. Übungsszenario: Flugzeugabsturz mit über 40 Verletzten, weit verstreute, brennende Flugzeugteile, die auch Waldstücke in Brand gesetzt haben. Insgesamt waren über 140 FF-Mitglieder aus allen Feuerwehren rund um Wolkersdorf, sowie das RK aus dem gesamten Bezirk Mistelbach im Einsatz. Ausführlicher Bericht und weiter Fotos [LINKEXT=’http://www.bfkdo-mistelbach.at/index.php?option=com_content&view=article&id=725:grossuebung-im-kreuttal&catid=3:news&Itemid=20′]hier[/LINKEXT]
27.09.2013 Abschlussprüfung Truppmann 2013 Heute bestanden unsere neuen Feuerwehrmänner die Abschlussprüfung Truppmann. Nach einer ca. 35 stündigen Ausbildungszeit in der Feuerwehr Niederkreuzstetten wurde heute das gelernte Wissen von einer Prüfungskommission in Mistelbach überprüft. [b]Wir gratulieren  Maximilian und Alexander Gepp sowie Clemens Appel zur bestandenen Prüfung.[/b]
05.10.2012 Zivilschutzprobe Am Samstag, 5. Oktober 2013, wird wieder der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12:00 und 13:00 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“ (12:15), „Alarm“  (12:30) und „Entwarnung“ (12:45)  in ganz Österreich ausgestrahlt.[LINKEXT=’http://www.bmi.gv.at/cms/bmi_zivilschutz/‘]mehr[/LINKEXT]
09.10.2013 KDT-Sitzung Heute fand im Cafe Stehr eine Gr. KD-Sitzung mit allen zuständigen Sachbearbeitern statt.
18.10.2013 Wahlen UAKDT Bei der heutigen Unterabschnitts-KDT-Sitzung (in unserem FF-Haus) wird der neue UAKDT gewählt, da KDT Schertler das Amt aus Altersgründen zurück legt. Thomas Toifl wurde einstimmig gewählt. [b]Wir Gratulieren[/b]
28.10.2013 Gessl Timi Zeugwart Tim Gessl absolviert den Zeugwart Kurs in Tulln.
30.10.2013 Gärgas Übung 2013 Auch Heuer wurden wir von der Fam. Strobl Maria zur Gärgasübung eingeladen.Bei der Übung gab es 2 Gruppen:Die Erste fuhr mit einen Fahrzeug zum Keller der Familie Strobl. Dort legten die FF-Männer die Atemschutzgeräte so schnell wie möglich an um die verunfallte Person im Keller zu retten. Statt einer Person war ein  Kuvert mit Fragen zum Thema Atemschutz im Keller hergerichtet. Die Fragen  wurden von den Männern tadellos beantwortet. Die zweite Gruppe festigte ihr Wissen bei der Fahrzeugkunde.  Nach der Übung wurden wir von der Familie Strobl mit Wurst und Sturm verköstigt. Dabei erzählten uns sie Kellerbesitzer, dass es im Vorfeld fast tatsächlich zu einen Gärgasunfall gekommen wäre. Heuer sind die Gärgase bis in das Presshaus des Kellers gestiegen. Bis hierher war in den letzten 20 Jahren kein Gärgas vorgedrungen. Dieser Vorfall zeigt wieder das Gärgase unberechenbar, da nicht sichtbar, sind und es schnell zu bösen Überraschungen kommen kann.Hiermit bedanken wir uns bei der Familie Strobl recht herzlich für die köstliche Verpflegung.
07.11.2013 UA Übung Gefährliche Stoffe Heute fand die UA Übung mit Übungsannahme: Menschenrettung mit gefährliche Stoffe statt. [LINKINT=’0_0_0_39′]Bericht [/LINKINT]
11.11.2013 Hohlstrahlrohrtraining 23-11-2013 [b]EINLADUNG[/b]an alle Atemschutzträger!Wir sind am 23.11.2013 mit 9 Mann10.00 Uhr:  3 Mann gemeinsam mit Streifing und Hautzendorf11.00 Uhr   6 Mann gemeinsam mit Hautzendorf und Ulrichskirchenzum [b]Hohlstrahlrohrtraining am Flanschbrandtrainingsmodul [/b]in Hochleiten angemeldetDauer 1 Stunde, bestehend aus ca. 20 Min. theoretischer Ausbildung mit anschließender praktischer Übung am Flanschbrandtrainingsmodul[u]Adjustierung: [/u]Einsatzbekleidung, Brandschutzhaube[u]Ausrüstung:[/u] Atemschutzgerät, HohlstrahlrohrDie Teilnahme ist [b]KOSTENLOS[/b]!Nutzen wir diese Möglichkeit uns in der Strahlrohrführung und Löschtechnik weiter zu bilden.Ich Bitte alle Interessierten Atemschutzträger sich bei mir zu melden!!!Mfg.: Schöller Martin
12.11.2013 Abholung neues RLF_2013-11 [b]Heute ist es soweit! [/b] Heute fahren einige Kammeraden (C-Fahrer/Maschinisten) mit unserem Kommandanten zur Berufsfeuerwehr in Wien. Dort werden Sie auf unserem neuen RLF, welches wir von der Wiener Feuerwehr übernehmen technisch eingeschult und bringen anschließend das Fahrzeug in seine neue Heimat – unser Feuerwehrhaus.Das RLF ist zwar schon knapp 20 Jahre alt, aber immer noch in sehr gutem Zustand und ermöglicht uns hinkünftig mit nur einem Fahrzeug alle erforderlichen Rettungs- und Brandbekämpfungsgeräte immer sofort vor Ort zu haben. Selbstverständlich sind auch schon einige Modifikationen geplant (z.B. ausfahrbarer Lichtmast, Rundumbeleuchtung, usw.). Genaueres wird sich eine eigene Spezialistengruppe überlegen, die nach der Übernahme des Fahrzeuges von uns eingerichtet werden wird. Diese Gruppe wird sich dann mit der sinnvollen Einrichtung, Ausrüstung und Umbauerfordernissen auseinander setzen und die Umsetzung durchführen.Die Fixeinbauten des Fahrzeuges werden natürlich mitübernommen. Alle anderen Ausrüstungsgegenstände wurden entfernt. Diese werden wir großteils aus den Beständen unsrer beiden alten Fahrzeuge (Rüst und alte Pumpe) auffüllen und einige Geräte werden wir auch neu anschaffen, um unser neues Fahrzeug optimal nutzen zu können (z.b. Bergesatz, Funk, usw.). Und das Beste zum Schluß:  Da wir uns verpflichtet haben, den Wiener Katastrophen-Hilfszug mit diesem Fahrzeug zu unterstützen wird uns das Fahrzeug voraussichtlich kostenlos überlassen!
12.11.2013 Das neue Auto ist da Es ist da! Heute waren einige Kammeraden in Wien und haben dort unser neues FF-Auto (RLF) übernommen. Es ist zwar schon knapp 20 Jahre alt, aber immer noch in sehr gutem Zustand und ermöglicht uns hinkünftig mit nur einem Fahrzeug alle erforderlichen Rettungs- und Brandbekämpfungsgeräte immer sofort vor Ort zu haben. Die Fixeinbauten des Fahrzeuges und ein Großteil der Ausrüstung wurden mitübernommen. Über den Winter werden wir alles überholen, instand setzen und nach unseren Anforderungen einrichten und umbauen (ca. 350 Arbeitsstunden).
15.11.2013 Autobesichtigung Weinsteig 15-11-2013 Besichtigung des RLF-Weinsteig! Die FF-Weinsteig hat vor einigen Jahren ebenfalls ein Auto (gleiches Modell wie unseres nur 1 Jahr älter) von der Feuerwehr Wien erworben, restauriert und umgebaut. Der Umbau ist so gut gelungen, dass uns von den Kol. der Feuerwehr Wien eine Besichtigung empfohlen wurde. Darum haben wir mit dem Kommandanten der FF-Weinsteig für heute FREITAG, 15.11.2013 – 17:00 einen Besichtigungstermin mit Erfahrungsaustausch vereinbart.[b]Jeder interessierte Kamerad kann gerne mitfahren! Treffpunkt: 16:30 FF-Haus
23.11.2013 Hohlstrahlrohrtraining 23-11-2013 Am Samstag absolvierten 6 Mann das Srahlrohr u. Flanschbrandtrainingsmodul.Wir haben wieder gelernt wie man richtig und effektiv mit dem Hohlstrahlrohr umgeht und erfolgreich einen Gasbrand bekämft! Wir bedanken uns hiermit bei der FF-Hochleiten für die Möglichkeit, die Unterweisung und Schulung!
25.11.2013 Sturmschaden 25-11-2013 Heute om 07:47 wurden wir zu einem Sturmschaden gerufen. Eine morsche Fichte ist abgeknickt und quer über 2 Stromleitungen und auch der Telefonleitung zum liegen gekommen. Mit unserer gr. Leiter konnten wir den Baum sukzesive zerschneiden und die Leitungen wieder frei machen. Zum Glück sind keine größeren Schäden an den Leitungen entstanden.[b][u]HINWEIS:[/u] Bitte lassen Sie morsche Bäume auf Ihrem Grund rechtzeitig von einem unserer ansässigen Gärtner entfernen, damit größere Schäden schon im Vorfeld vermieden werden![/b]
23.06.2014 FF-Heuriger 2014 Letztes Wochenende fand unser diesjähriger FF-Heuriger statt. Wir danken allen Gästen für Ihr Kommen und die damit verbundene Unterstützung –  dem Wetter für die Mitarbeit – sowie allen freiwilligen Helfern, die tatkräftig (Gesamt: 1051 Std.) am Gelingen mitgewirkt haben. [b]DANKE!!![/b]
Ua Übung 2013 Haute fand die 3. Unterabschnittsübung statt. Die Übungsvorgabe, dass bei dieser Übung mit Gefährlichen Stoffe geübt werden soll wurde von OBI Pregley Michael vorgegeben. Das Übungsausarbeitungsteam der FF Ober- und Niederkreuzstetten, stellten die Lage mittels VW Pritsche auf der eine 1000 Liter Gebinde gelagert war, dar. Beim Gefährlichen Stoff handelte es sich um ein ätzendes, leicht brennendes Teufelszeug Namens: , AMINE. FLÜSSIG, ÄTZEND, ENTZÜNDBAR, N.A.G. oder POLYAMINE, FLÜSSIG, ÄTZEND, ENTZÜNDBAR, N.A.G.

Übungsannahme war: Der Fahrer der Pritsche wollte den Gefährlichen Stoff loswerden und fuhr daher auf den Feldweg von Niederkreuzstetten nach Streifing. Bei einer unübersichtlichen Kurve kam es zum Zusammenstoß mit einen Traktor mit Frontlader. Der Frontlader stieß beim Unfall in die Fahrerkabine in der sich auch ein Beifahrer befand zusammen. Der Traktorfahrer der bis dato unverletzt war, alarmierte die Feuerwehr. Stieg aus und sah das Fass auf der Pritsche. Dabei verlor er das Bewusstsein.

Und so wurde die Aufgabe gelöst: Der Einsatzleiter der Ff Streifing erkannte sofort die Gefahr, ordnete den Maschinisten an, einen Abstand von 50 Metern einzuhalten. Danach gab er die UN Nummer:2734 an seine Mannschaft weiter. Als der Stoff als mit all seinen Gefahren erkannt wurde. Kam es leider zu einer Ohnmacht des Einsatzleiters und ein Gruppenkommandant übernahm die Einsatzleitung.

In weiterer Folge wurde ein Dekoplatz errichtet, eine Zubringerleitung zum Tank OK vom nächsten Hydrant hergestellt. Atemschutztrupps mit Schutzklasse 2 Anzügen führten die Menschenrettung durch. Straßen abgesperrt und die verletzten Personen betreut. Der Brandschutz wurde mit einen Mittelschaumrohr hergestellt.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei LM Hörwein Klaus für seinen Besuch bedanken und freue mich auf eine weiter gute Zusammenarbeit. Ebenso sind für nächstes Jahr wieder 3 gemeinsame Übungen im Unterabschnitt geplant. Durch die gute Zusammenarbeit im Unterabschnitt, ist die Sicherheit unserer Gemeindebürger gewehrleistet.

Meldungen 2012

Einsatztagebuch 2012
TE = Technischer Einsatz
BE = Brandeinsatz
KE = Katastropheneinsatz
SE = Schadtoffeinsatz
SO = sonstiger Einsatz
Nr. Datum Art Ort Tätigkeit Mann
01/2012 16.01.2012 BE Hauptstrasse 44 Lagerplatz löschen 21
02/2012 15.03.2012 TE Schulgasse Öl binden 3
03/2012 17.04.2012 BE Hornsburg Bei Anfahrt wurde Einsatz abgebrochen. 11
04/2012 18.04.2012 TE Güterweg Richtung Streifing Kaputtes Fzg. bergen und sicher stellen 3
05/2012 21.04.2012 TE Badgasse Schwimmbecken auspumpen 2
06/2012 05.05.2012 BSW Nahwärmestrasse Brand-

sicherheitswache

2
07/2012 22.05.2012 BE LGH Niederkreuzstetten Absichern der Einsatzstelle, Unterstützung EVN 27
08/2012 25.05.2012 TE Badgasse Ortswasserkanal von Verstopfung befreien und Reinigen mit HD. 5
09/2012 01.06.2012 TE Hauptstrasse Ortswasserkanal von Verstopfung befreien und Reinigen mit HD. 3
10/2012 13.07.2012 TE Fischteichkurve Verunglücktes Fahrzeug bergen, sicherstellen, Unfallstelle absichern 7
11/2012 19.07.2012 TE Wienerstrasse Auspumparbeiten 4
12/2012 21.07.2012 TE Wienerstrasse Auspumparbeiten 4
13/2012 04.10.2012 TE Hauptstrasse Ölspur binden 4
14/2012 07.10.2012 TE Fischteichkurve TE mit eingklemmter Person 19
15/2012 15.10.2012 TE Wienerstrasse Ortswasserkanal von Verstopfung befreien und Reinigen mit HD 4
16/2012 05.12.2012 TE Landesstraße 6 38 PKW stand auf der Böschung, 15
PKW geborgen
17/2012 10.12.2012 TE Hauptstraße 202 PKW am Parkplatz in ein anders Fahrzeug gerutscht. 2
PKW wurde weggehoben.
18/2012 25.12.2012 TE Hauptstraße 120 Umgestürzter Baum lag auf der Fahrbahn. Baum wurde entfernt. 15
19/2012 29.12.2012 BE Ringweg 19 Biomüll brannte, Brnd gelöscht. 25

Meldungen 2011

Einsatztagebuch 2011
TE = Technischer Einsatz
BE = Brandeinsatz
KE = Katastropheneinsatz
SE = Schadtoffeinsatz
SO = sonstiger Einsatz
Nr. Datum Art Ort Tätigkeit Mann
01/2011 12.01.2011
TE
Landesstraße Streifing Fahrer mit hydraulischem Gerät geborgen. PKW-Bergung. Unfallstelle gereinigt mit HD 16
02/2011 28.01.2011 TE Hauptstrasse Niederkreuzstetten Ölspur binden und Strasse reinigen. 9
03/2011 04.02.2011 TE Bahnstrasse PKW wieder aufgestellt 6
04/2011 09.04.2011 TE Viadukt Niederkreuzstetten PKW Bergung 20
05/2011 01.06.2011 TE Rodelgasse Fäkalien-Abwasser absaugen. 4
06/2011 27.08.2011 TE Am Waldberg Stromleitung gerissen, Beleuchtung für EVN beigestellt, 2
07/2011 02.09.2011 TE Ochsenberg OK Fahrer gerettet, Notarzt übergeben 22