Technische Übung am 31.03.2023

Unsere heutige Übung stand im Zeichen der Menschenrettung nach einen Verkehrsunfall.

Als Szenario diente ein präparierter PKW, welcher am Dach und mit der Motorhaube auf einem anderen Fahrzeug lag, zwei Insassen, welche durch Übungspuppen dargestellt wurden sowie einer eingeklemmten Person unter einem der Fahrzeuge.

Besonderer Wert wurde auf die Absicherung der Fahrzeuge, auf das Glasmanagement und die Handhabung der Hebekissen sowie des Spineboards gelegt.

Die eingeklemmte Person wurde mittels Hebekissen befreit und vorsichtig hervorgezogen, auf offensichtliche Verletzungen untersucht und bis zur Übergabe an den Rettungsdienst warm gehalten.

Die Person in dem auf dem Dach liegenden Fahrzeug wurde mittels Spineboard gerettet.

Im Anschluss wurden die Fahrzeuge geborgen, abtransportiert und die Straße gereinigt. Nach 2 Stunden war die Übung beendet.

Fahrzeuge3
Zeit2h
Mann20
Weitere KräfteKEINE 

FAHRZEUGBERGUNG

Um 16:57 wurden wir mittels Blaulicht SMS und Pager zu einer Fahrzeugbergung alarmiert.

Ein Elektro-PKW war in die Böschung gerutscht . Der Lenker blieb unverletzt.

Wir sicherten die Unfallstelle ab. Nachdem vom Unfallauto keine Gefahr ausging reichte ein normaler Brandschutz.

Mit herkömmlichen Mittel war eine Bergung ohne Beschädigung nicht möglich. Zur Bergung alarmierten wir den Kran aus Wolkersdorf nach.

Gemeinsam nahmen wir die schwierige Bergung des Fahrzeuges vor.

Dazu musste zuerst das Fahrzeug entsprechend angehoben und auf die Straße gehievt werden, was sich durch die am Einsatzort befindliche Flora schwierig gestaltete und auf mehrere Schritte verteilt durchgeführt werden musste.

Da es sich bei dem verunfallten KFZ um ein Elektro-Fahrzeug handelte, wurde besonderes Augenmerk auf den Hochvolt-Akku gelegt und mit entsprechender Vorsicht gearbeitet. Derartige Fahrzeuge dürfen nicht geschleppt werden, daher wurde das ca. 2 Tonnen schwere Fahrzeug auf die Ladefläche von Last Wolkersdorf gehoben und beim Feuerwehrhaus Niederkreuzstetten gesichert abgestellt.

Wir bedanken uns für die perfekte Zusammenarbeit.

Fahrzeuge3
Zeit2h
Mann14
Weitere Kräfte
FF Wolkersdorf : Kran
MTF
 

Fahrzeugbergung

Um 14:12 wurden wir mittels Blaulicht SMS und Pager zu einer Fahrzeugbergung auf die L6 Richtung Neubau alamiert.

Ein Fahrzeug war über die Leitplanke hochkatapultiert durch Bäume in den Graben gestürzt. Der verletzte Fahrer

konnte das stark deformierte Fahrzeug durch eigene Kraft verlassen, und wurde durch die zufällig vorbeikommende

Gemeindeärztin Erstversorgt.

Wir sicherten de Unfallstelle ab, regelten den Verkehr, übergaben den Verletzten der Rettung, bargen das Fahrzeug, reinigten die Fahrbahn und sammelten Trümmerteile ein.

Um 16:20 konnten wir wieder volle Einsatzbereitschaft melden.

Wir wünschen dem Verletzten baldige Besserung.

Fahrzeuge3  
Zeit2h 
Mann11
Weitere Kräfte
 

08.Juni 2023

Fronleichnam

Ein kirchliche Ausrückung führte uns zum Sportplatz

Es war uns eine Ehre den Himmel zu tragen und so Fronleichnam unser Geleit zu geben.

Gott zu Ehr‘.

Jahreshauptversammlung am 25.02.2023

Endlich konnten wir wieder wie früher schon im Winter eine ganz normale Jahreshauptversammlung abhalten. Am 25.02. waren alle Mitglieder eingeladen, den Bericht des vergangenen Jahres zu hören. Besonders freuen wir uns, dass wir einigen Mitgliedern zu Ehrungen und Beförderungen gratulieren durften.

Winterschulung am 24.2.2023

Nach der üblichen Winterpause begannen wir heute wieder unser reguläres Übungsjahr mit einer feuerwehrübergreifenden Winterschulung. Alle drei Feuerwehren der Gemeinde trafen sich in unserem Feuerwehrhaus, um wichtige Themen in der Theorie zu wiederholen, wobei 25 Kameraden unserer Feuerwehr dabei waren. Seit kurzem besitzt jede der drei Feuerwehren eine kleine handliche Wärmebildkamera. Diese sind ideal für den Einsatz eines Atemschutztrupps im Innenangriff. Aber natürlich muss man mit solchen Geräten auch umgehen können. Daher war das ein wichtiger Punkt bei der Schulung. Sehr interessant war auch der Vortrag von HBI Wolfgang Höflinger. Er ist der Kommandant-Stellvertreter der FF-Wolkersdorf und arbeitet bei der Berufsfeuerwehr in Wien. Er teilte mit uns seine Erfahrungen zur Einsatztaktik bei Bränden in Wohnhausanlagen, Stiegenhäusern und Tiefgaragen, da die Anzahl solcher Objekte in unserem Gemeindegebiet immer größer wird.

Feuerwehrball am 07.01.2023

Nach der langen COVID-Pause konnten wir endlich wieder unseren ganz traditionellen Feuerwehr ball so wie „früher“ in der Pizzeria Camillo feiern. Die „Red Devils“ sorgten mit ihrer ausgezeichneten Livemusik für beste Stimmung und eine gut genutzte Tanzfläche. Eröffnet wurde der Ball mit einer Linedancegruppe, die auch den restlichen Abend immer wieder fest das Tanzubein schwang. Um Mitternacht sorgte Geri Kastner für die Unterhaltung des Publikums. Wir freuen uns, dass wir endlich wieder dieses schöne Event veranstalten konnten und über die zahlreichen Gäste.

Übung am 07.12.2022

Die letzte Übung im Jahr galt der Wiederholung von Grundlagen. In zwei Stationen beschäftigten wir uns mit Atemschutz und Feuerwehrgrundwissen. Ein wichtiger Punkt war das korrekte und vollständige Anlegen der Atemschutzausrüstung. Danach mussten in voller Montur einfache Aufgaben erledigt werden. Inzwischen wiederholten/lernten die anderen Übungsteilnehmer Grundregeln zu Gefahren und Verhalten am Einsatzort, Brandklassen und vielen anderen wichtigen Grundlagen.

Fahrzeuge 0
Zeit 1h
Mann 12
Weitere Kräfte KEINE  

Übung am 15.11.2022

Die heutige Übung war eine etwas ruhigere Übung. In drei Stationen, festigten wir unsere Fahrzeug und Gerätekunde. Besonders hervorgehoben war der Einsatz von Wärmebildkameras. Seit kurzem verfügen wir nun über eine zweite Wärmebildkamera in unserer Feuerwehr. Diese ist etwas kleiner und „schwächer“ dafür aber etwas handlicher.

Fahrzeuge 0
Zeit 2h
Mann 16
Weitere Kräfte KEINE  

Fertigkeitsabzeichen Technik der Feuerwehrjugend in Großebersdorf am 05.11.2022

Heute nahm unsere Feuerwehrjugend beim Fertigkeitsabzeichen für Technik in Großebersdorf teil. In fünf Stationen wurden ihnen diverse Aspekte des technischen Einsatzes praxisnah näher gebracht. Bei der ersten Station wurden diverse Geräte und Ausrüstungsgegenstände für den technischen Einsatz vorgestellt und wie sie funktionieren. Die nächste Station befasste sich mit Hebeln und wie man sie anwenden kann, um schwere Dinge zu heben. Ein ähnliches Thema wurde bei einer anderen Station behandelt und zwar wie man mit Rollen einen Flaschenzug baut, um den Kraftaufwand beim Heben oder Ziehen von Dingen zu reduzieren. Weiters beschäftigte sich eine Station mit dem Thema Absichern eines Unfallfahrzeuges gegen Wegrollen und Umkippen/Wackeln mit Hilfe von Keilen, Feuerwehrschläuchen und anderen Gerätschaften. Aber nicht nur das Unfallauto muss abgesichert sein, sondern die ganze Unfallstelle. Daher beschäftigte sich eine Station mit diesem Thema. Dazu gehören Dinge wie einen Brandschutz zu errichten, aber auch einfach nur den Einsatzort abzusperren, damit nicht andere Fahrzeuge oder Schaulustige ihn gefährden.

Im Anschluss wurde dann die Prüfung zum Fertigkeitsabzeichen durchgeführt. Alle unsere TeilnehmerInnen glänzten mit ihrem Wissen und schafften die Prüfung bravourös. Sichtlich stolz konnte unsere Jugend die wohlverdienten Abzeichen entgegennehmen.