Am 13 September 2024 hatten wir im Rahmen der Abschnittsausbildung in Wolkersdorf die Möglichkeit einen Flanschbrand unter erschwerten Wetter- und Anmarschbedingungen zu üben. Die Übung startete mit der Befehlsausgabe durch den Gruppenkommandanten. Diese Rolle wurde von einem Ausbildner übernommen. Nach der Erteilung des Befehls rüstete sich der Atemschutztrupp mit den Atemschutzgeräten aus. In der Zwischenzeit …
Kategorie: Übung
Sep. 02 2024
Vorbereitung Ausbildungsprüfung Atemschutz
Ein Atemschutztrupp, bestehend aus vier Kameraden, stellt sich der Herausforderung die Ausbildungsprüfung Atemschutz (APAS) in der Leistungsstufe Bronze zu absolvieren. In intensiven Übungsterminen werden wir uns auf den Prüfungstermin am 7. Oktober vorbereiten. Im Rahmen der APAS müssen 4 Stationen durchlaufen werden. Station 1: Ausrüsten des Atemschutztrupps Station 2: Personensuche durchführen Station 3: Brandbekämpfung über …
Juli 24 2024
Sommerübung
Die Sommerübung am 24. Juli stand im Zeichen der Fahrzeugkunde. Der Focus wurde auf die Erklärung der Handhabung von Ausrüstungsgegenständen des KLFs und TLFs gelegt. KLF – Kleinlöschfahrzeug Bei dieser Station durften die Kameraden Ausrüstung des Fahrzeuges aus dem Bereich der Rückbank herausnehmen, welche im Einsatzfall benötigt werden können. Die Kameraden entnahmen unter anderem Equipment, …
Juni 20 2024
Einsatzübung – B1 Brandverdacht
Am 20. Juni fand eine Einsatzübung statt. So wie bei einem realen Einsatz, startete die Übung mit einer Blaulicht SMS Einsatzmeldung. Die Einsatzmeldung lautete: B1-Brandverdacht mit der Zusatzinformation, dass bereits Rauch aus dem Keller kommt. Die Übung wurde von zwei Übungsleitern überwacht um wertvolle Erkenntnisse gewinnen zu können. Ein Übungsleiter positionierte sich beim Feuerwehrhaus und …
Mai 13 2024
Übung: Tür- und Fensteröffnung
Um in Notfällen schnell und effizient Hilfe leisten zu können, ist die Feuerwehr befugt mittels Tür- und/oder Fensteröffnung sich Zutritt zu Gebäuden zu verschaffen. Zumeist wird dies in Zusammenarbeit mit anderen Blaulichtorganisationen wie Polizei oder Rettung erfolgen. Um den Schaden bei der Öffnung so gering wie möglich zu halten, werden nach Möglichkeit schonende Techniken angewandt. …
Apr. 13 2024
Unterabschnittsübung in Niederkreuzstetten
Trotz des morgendlichen Einsatzes fand die Unterabschnittsübung am 13. April um 16:00 statt. Der Start der Übung erfolgte mittels Blaulicht SMS- und Pagermeldung. Übungsannahme 1: Brandausbruch bei Schweißarbeiten auf der Baustelle in den Wohnblöcken in der Bäckergasse. Zwei Bauarbeiter betroffen. Unmittelbar nach Eintreffen der Einsatzmeldung wurden das KLF, das TLF und das RLFA besetzt. Diese …
März 16 2024
Feuerwehrtag in Tulln
Anfahrt nach Tulln Am 16. 03. 2024 trafen wir uns um 11:00 um nach Tulln in das NÖ-Feuerwehr- und Sicherheitszentrum mit dem MTF, TLF und RLFA zu fahren. Um 13:00 starteten wir mit der Durchführung der drei Übungsszenarien. Retten aus Höhen & Tiefen Übungsannahme: Rettung einer in den Silo abgestürzten Person Um die Person (Dummy) …
März 06 2024
Brandschutzübung Zug 2
Bei der Brandschutzübung Zug 2 war ein genauso großes Interesse an der Teilnahme, wie bei dem Termin von Zug 1. So wie bei der Brandschutzübung des Zuges 1 erklärte Felix, welche Ausrüstungsgegenstände bei einem Innenangriff mit Atemschutz erforderlich sind. Hierbei handelt es sich um nachfolgendes Equipment: Die Übungsannahme lautete: Brand in der Küche des Feuerwehrhauses, …
März 04 2024
Brandschutzübung Zug 1
Bei dieser Brandschutzübung nahm das Kommando eine Aufteilung der Mannschaft auf Zugsebene (Zug 1 und Zug 2) vor. Anhand der großen Anzahl an Teilnehmern lässt sich ableiten, dass dieses Vorgehen sehr gut von den Kameraden angenommen wurde. Zusätzlich diente diese Übung als Vorbereitung für das Training im Sicherheitszentrum Tulln. Felix erklärte, welche Ausrüstungsgegenstände bei einem …
Dez. 14 2023
Schadstoffübung
Am 14.12.2023 fand eine Schadstoffübung statt. Übungsannahme war, dass in einer Halle bei Arbeiten mit einem Stapler Schadstoffbehälter beschädigt wurden und zwei Personen aus dem Gefahrenbereich gerettet werden mussten. Unmittelbar nach dem Eintreffen wurde die Personenrettung von zwei Atemschutztrupps durchgeführt. Die Verunfallten wurden am eingerichteten Rettungsplatz erstversorgt. Der dritte Atemschutztrupp gab die Schadstoffnummern auf den Behältern der …